Seniorenwohngemeinschaften in Baden-Württemberg stellen sich vor
Ihre Suche nach der passenden Senioren WG in Baden-Württemberg endet hier. Seniorenwohngemeinschaften anfragenBaden-Württemberg ist sowohl von der Fläche als auch von der Bevölkerungszahl das drittgrößte Bundesland in Deutschland. Auf 35.751 Quadratkilometern leben gut 11,1 Millionen Menschen. Bedeutsame Regionen sind die Schwäbische Alb, der Odenwald, Oberschwaben mit dem Bodensee sowie der Schwarzwald mit dem Feldberg. Mit 1.493 Metern Höhe ist er die höchste Erhebung in Baden-Württemberg. Die Landeshauptstadt Stuttgart zählt mit rund 630.000 Einwohnern zu den größten Städten Deutschlands. Sie ist das regionale Zentrum einer der größten Ballungsräume der Bundesrepublik und ein wichtiger Wirtschaftsstandort, u.a. bekannt als Heimat von zwei großen Automobillfirmen.
Malteser Senioren-Wohngemeinschaft Fürstenbergstraße
Das Seniorenzentrum am Fürstenberg befindet sich zentral im Stadtteil Konstanz-Fürstenberg. Die Infrastruktur ist hervorragend. Alle erforderlichen Geschäfte und Praxen sind fußläufig zu erreichen. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln...
Wohnen im besten Alter Senioren-Wohngemeinschaft +/-55
WIBA WG – Wohnen im besten Alter +/- 55 "Die Wohnen im besten Alter Wohngemeinschaft ist für aktive Seniorinnen und Senioren geeignet, die sich wünschen in einer lebendigen sozialen und familiären Gemeinschaft zu leben. Die Wohngemeinschaft v...
Senioren-Wohngemeinschaft Viktoria
Nicht weit von Stuttgart entfernt, befinden sich in einem gemütlichen Stadtteil Pforzheims betreute Wohngemeinschaften für Senioren. Bei der Ausbau der Wohngemeinschaften lag der klare Fokus auf die individuellen Bedürfnisse der zukünftigen Bewoh...
Senioren-Wohngemeinschaft Jungnauer Höhe
Wohnvielfalt Demenz-Wohngemeinschaft Salucci
Die WG ist für Menschen mit einer Demenzerkrankung ab Pflegegrad 2 geeignet, die nicht mehr alleine zu Hause leben können. Angehörige, die einerseits nach einer Entlastung suchen und dabei weiterhin in der Verantwortung bleiben wollen, finden hier...
Wohnvielfalt Pflege-Wohngemeinschaft Steingau
In der Senioren*innen-WG gehen gemeinschaftliches Wohnen und selbstbestimmtes Leben Hand in Hand. Die Bewohner*innen ab dem Pflegegrad 2 werden durch die Zusammenarbeit vom ambulantem Pflegedienst, Alltagsbegleiter*innen, Angehörigen und Mitbewohner...
MeVita Seniorenresidenz am Stadtgarten Betreutes Wohnen & Senioren-Wohngemeinschaft
Humanitas Senioren-Wohngemeinschaft
PhilosCare Intensivpflege-Wohngemeinschaft Eislingen
Privat und doch nicht alleine. Eine selbstbestimmte Wohngemeinschaft bietet die Chance auf eine gute Balance zwischen Kontakt und Privatsphäre. Für einen spontanen Wunsch ist ein Pflege-Team stets in der Nähe. Dafür wurde die selbstbestimmte Wo...
Cairful med Gesundheitszentrum Spechbach
Im Frühjahr 2023 wird das bisherige Pflegeangebot durch das Cairful med Gesundheitszentrum Spechbach erweitert. Dieses stellt eine Besonderheit dar und vereint auf moderne und innovative Weise verschiedene Nutzungsformen als sogenannte “differenzi...
MeVita Löwenresidenz Betreutes Wohnen & Senioren-Wohngemeinschaft
Malteser Senioren-Wohngemeinschaft Haus Säntis Blick
Malteser Senioren-Wohngemeinschaft Zum Degenhardt
Senioren-Wohngemeinschaft Vogel
Die Wohngemeinschaft bietet eine Alternative zur stationären Einrichtung. Sie zeichnet sich durch ein Zusammenleben mit anderen Senioren in einem überschaubaren gemeinsam organisierten Haushalt aus, dabei arbeiten die Präsenzkräfte eng mit den...
Wohnwelt Senioren-Wohngemeinschaft Kißlegg
Senioren-Wohngemeinschaft Haus Oase
PGS Intensiv Wohngruppe Herrenberg
advita Haus Seegartenquartier
Wohnwelt Senioren-Wohngemeinschaft Gebrazhofen
Was ist der Wohngruppenzuschlag in einer Seniorenwohngemeinschaft?
Ambulant betreute Pflegewohngemeinschaften werden von der Pflegeversicherung in besonderem Maße gefördert, wenn sie bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen. So können Pflegebedürftige mit Bezug von Pflegegeld, ambulanten Pflegesachleistungen, Betreuungs- u. Entlastungsleistungen zusätzlich zu den sonstigen Leistungen einen Wohngruppenzuschlag in Höhe von monatlich 214 Euro beantragen. Anspruchsberechtigt sind auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1, die in einer ambulant betreuten Wohngruppe leben.
Voraussetzungen für den Wohngruppenzuschlag sind:
• Mindestens 3 und höchstens 12 Personen leben in einer gemeinsamen Wohnung zum Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegerischen Versorgung
• Mindestens drei Personen sind pflegebedürftig.
• Ein Bewohner (Präsenzkraft) ist durch die Mitglieder der Wohngruppe fest beauftragt, organisatorische, verwaltende, betreuende oder das Gemeinschaftsleben fördernde Tätigkeiten zu verrichten oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu leisten
• Es findet keine Versorgung einschl. teilstationärer Pflege statt, die dem Leistungsumfang einer vollstationären Pflege weitgehend entspricht.
Gut Altern und Wohnen in Baden-Württemberg
Mit dem „Kompass Seniorenpolitik“ hat das Sozialministerium gemeinsam mit den anderen Ministerien des Landes ein Gesamtkonzept erarbeitet, das die Fähigkeiten von älteren und alten Menschen in den Vordergrund stellt und aufzeigt, wie die Potentiale dieser Bevölkerungsgruppe stärker aufgegriffen werden können. Der „Kompass Seniorenpolitik“ enthält 12 seniorenpolitische Leitgedanken und behandelt 6 Handlungsfelder (Altersbilder, Selbstbestimmung, Mobilität, Engagement, Gesundheit und Sicherheit). In diesen Kapiteln werden die Ziele der Landesregierung formuliert und zusammengefasst, welche Maßnahmen die Landesregierung in jüngster Zeit ergriffen hat, um diese Ziele zu verwirklichen. Am Ende sind wichtige Ziele und Maßnahmen in den 6 Handlungsfeldern zusammenfassend dargestellt.
Landesseniorenrat Baden-Württemberg
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, Seniorenverbänden und Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind. Er vertritt die Interessen älterer Menschen gegenüber Regierung, Politik, Verbänden und Organisationen mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alters in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit der fast 3 Millionen Menschen über 60 Jahre im Süd-Westen Deutschlands. Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation. Die ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.
Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg
Alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben Pflegestützpunkte mit regionalen Standorten und bieten eine wohnortnahe Beratung an. Diese Beratung ist für die Ratsuchenden auf die jew. individuelle Lebenssituation angepasst, trägerneutral und kostenfrei. Pflegebedürftige und ihre Angebörigen erhalten hier Rat und Hilfe zu allen Themen in Verbindung mit Pflege und bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Unterstützungsangeboten.
Pflegeheime in Baden-Württemberg
Wenn die Pflege in der eigenen Wohnung nicht mehr gewährleistet werden kann, sollten Angehörige frühzeitig nach Alternativen suchen. Pflegebedürftige Senioren/Seniorinnen sind sehr gut in wohnortnahen Pflegeheimen untergebracht. Häufig sind jedoch alle Pflegeplätze im Wunsch-Pflegeheim belegt. Da hilft die vorübergehende Unterbringung in einem entfernteren Seniorenheim und der spätere Umzug in eine Einrichtung am gewünschten Standort. Eine große Übersicht über Pflegeheime in Rheinland-Pfalz finden Sie auf www.altenheime.de
Zusatzrente durch Immobilienverkauf auf Rentenbasis
Im Alter ist man leider nicht gefeit vor finanziellen Herausforderungen, die sich plötzlich ergeben. Oft bleibt dann nichts anderes übrig als das eigene Haus/die eigene Immobilie zu verkaufen. Da ist ein Verkauf auf Rentenbasis mit lebenslangem Wohnrecht eine gute Alternative zum klassischen Immobilienverkauf. Man wohnt weiterhin in der vertrauten Umgebung und die zusätzliche Leibrente deckt anfallende Kosten z.B. für Pflege und Service ab oder gibt größeren Spielraum für neue Initiativen oder Anschaffungen. Alle Informationen und Rechenmodelle finden Sie auf www.immobilienverkauf-rentenbasis.de