Die Landeshauptstadt des Bundeslandes Hessen ist mit ihren 15 Thermal- und Heilquellen eines der ältesten Kurbäder in Europa und zählt zu den wohlhabendsten Städten in Deutschland. Die Stadt verfügt über viele prachtvolle Gebäude im Stil des Historismus und des Jugendstils, die eine reiche kulturelle Geschichte widerspiegeln, darunter das berühmte "Kurhaus Wiesbaden", ein prächtiges Gebäude im neoklassizistischen Stil, das heute als Casino und Veranstaltungsort genutzt wird. Mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz hat Wiesbaden eine gemeinsame Stadtgrenze.
Schloss Sörgenloch Demenz-Wohngemeinschaft und Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege
-
Adresse: Schlossgasse 7-9, 55270 Sörgenloch
- Entfernung: 22 km
-
Kontakt aufnehmen
49.883721500000
8.203801900000
Schloss Sörgenloch Demenz-Wohngemeinschaft und Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege
641097
Demenz-Wohngemeinschaft Villa Lux
-
Adresse: 60327 Frankfurt am Main
- Entfernung: 27 km
-
Kontakt aufnehmen
50.100409100000
8.615853400000
Demenz-Wohngemeinschaft Villa Lux
178456
advita Haus Altes Weingut
-
Adresse: 55545 Bad Kreuznach
- Entfernung: 37 km
-
Kontakt aufnehmen
49.853007700000
7.864321500000
advita Haus Altes Weingut
387998
Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ruppach-Goldhausen
-
Adresse: Bergstrasse 18, 56412 Ruppach-Goldhausen
- Entfernung: 50 km
-
Unsere Intensivpflegewohngemeinschaften schaffen beatmungspflichtigen und intensivpflegebedürftigen Menschen einen geschützten Raum für ein selbstbestimmtes Leben!
Sie leben in individuell eingerichteten Einzelzimmern in kleinen Wohneinheiten, d...
Kontakt aufnehmen
50.463291600000
7.880388800000
Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ruppach-Goldhausen
562404
Ambulante Dienste Anne Senioren-Wohngemeinschaft Haus Christine
-
Adresse: 56235 Ransbach-Baumbach
- Entfernung: 57 km
-
Kontakt aufnehmen
50.472670000000
7.731848600000
Ambulante Dienste Anne Senioren-Wohngemeinschaft Haus Christine
678592
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Emmy
-
Adresse: Sayntalstr. 16, 56424 Mogendorf
- Entfernung: 58 km
-
Diese Seniorenwohngruppe wurde im Mai 2017 eröffnet und befindet sich in einem kleinen Ort namens Mogendorf, und bietet für 12 Bewohner Platz. Der Ort liegt im nordöstlichen Teil des Kannenbäckerlandes und hat heute knapp 1.300 Einwohner. Haustie...
Kontakt aufnehmen
50.494100100000
7.758450600000
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Emmy
657766
Ambulante Dienste Anne Senioren-Wohngemeinschaft Lindenhof
-
Adresse: 56242 Quirnbach
- Entfernung: 58 km
-
Kontakt aufnehmen
50.519825500000
7.795620100000
Ambulante Dienste Anne Senioren-Wohngemeinschaft Lindenhof
950575
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Mathilde
-
Adresse: Hauptstr. 14, 56244 Ewighausen
- Entfernung: 59 km
-
Die Wohngemeinschaft verteilt sich auf 3 Etagen mit 10 Zimmern und 5 Bädern/Toiletten. Jedes Bewohnerzimmer ist individuell von den Patienten selbst eingerichtet. Der offene Wohnraum mit Esszimmer und Küche erstreckt sich großflächig und lädt zu...
Kontakt aufnehmen
50.533943900000
7.826990500000
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Mathilde
604091
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Gerda
-
Adresse: Hochstraße 7, 56242 Marienrachdorf
- Entfernung: 64 km
-
„Gemeinsam und nicht einsam”
Die Seniorenwohngruppe befindet sich sehr ländlich gelegen in einem kleinen Ort namens Marienrachdorf, der Verbandsgemeinde Selters und bietet für 12 Bewohner Platz. Die Wohngemeinschaft befindet sich in zentrale...
Kontakt aufnehmen
50.550029800000
7.712398200000
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Gerda
572898
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Hermine
-
Adresse: Am Vogelsang, 56249 Herschbach
- Entfernung: 66 km
-
„Hier ist das Leben noch lebenswert”
Im Herzen des Westerwaldes, in der Nähe der Westerwälder Seenplatte, liegt der Luftkurort Herschbach. Haus Hermine liegt am Ortsrand mit angrenzendem Wald und Feldweg. Somit ist der Flair des Westerwaldes...
Kontakt aufnehmen
50.575388200000
7.736250700000
Kleeblatt Senioren-Wohngemeinschaft Haus Hermine
402105
Wer ist Träger von Seniorenwohngemeinschaften?
Seniorenwohngemeinschaften gibt es als privat organisierte oder trägergestützte Variante, die von Wohlfahrtsverbänden oder Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegediensten betrieben werden. In der privaten Betriebsform gründen aktive Senioren in Eigenregie eine Wohngemeinschaft, häufig in der Rechtsform eines Vereins, mieten entsprechende Räumlichkeiten an und treffen alle Entscheidungen selbst. Bei der trägergestützten Wohngemeinschaft sind die Bewohner den vom Betreiber vorgegebenen Regularien unterworfen, wie Zeit und Art der Tagesgestaltung und können nicht in allen Punkten mitentscheiden.
Seniorenbeirat der Stadt Wiesbaden
Der Seniorenbeirat der Stadt vertritt die Interessen der Senioren/Seniorinnen vor der Stadtverordnetenversammlung und weiteren städtischen Gremien. Er setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen, die für eine vierjährige Amtszeit von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern über 60 Jahren in freier und geheimer Briefwahl gewählt werden. Einmal i m Monat bietet der Seniorenbeirat Veranstaltungen zu seniorenrelevanten Themen an, in denen fahkundige Referenten über offene Fragen und den aktuellen Planungsstand seitens der Kommune und des Landes informieren.
Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter
Speziell für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiesbaden über 60 Jahre, deren Angehörige sowie das soziale Umfeld, stehen die Beratungsstellen an vier Standorten Ost, West, Nord, Süd mit Rat und Tat zur Verfügung. Das Beratungsangebot umfasst die Information und Hilfestellung zu vielen Fragen rund ums Älterwerden, immer mit dem Ziel, individuelle Wege und Möglichkeiten zum Erhalt der Selbständigkeit aufzuzeigen. Das Servicetelefon der Beratungsstellen ist unter der Nummer 0611 31-3487 montags und mittwochs von 8 - 16 Uhr und dienstags, donnerstags und freitags von 8 - 12 Uhr erreichbar.
Pflegestützpunkt Wiesbaden
Ergänzend zu dem Angebot der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter handelt es sich beim Pflegestützpunkt um ein neues Beratungsangebot, in dem eine Kooperation zwischen den Pflege- und Krankenkassen und dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden besteht. Schwerpunkt der Beratung sind alle Fragen rund um Pflege und Versorgung. Kontakt ist über Telefon 0611 31-3648 oder E-Mail-Adresse: pflegestuetzpunkt@wiesbaden.de möglich.
50.078218400000000
8.239760800000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.