Intensivpflegewohngemeinschaften in und um Mainz stellen sich vor
Ihre Suche nach der passenden Intensivpflege WG in Mainz endet hier. Seniorenwohngemeinschaften anfragenDie Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, direkt am Rhein gelegen, ist eine Stadt voller Kultur, Geschichte und Tradition. Die zu römischer Zeit gegründete Stadt ist Sitz der Johannes Gutenberg-Universität, des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) und eine Hochburg der rheinischen Fastnacht. Ein Highlight ist der Dom zu Mainz, der der Stadt ihr Gesicht gibt und ihre Geschichte geprägt hat. Das nahe gelegene Gutenberg-Museum, dem berühmten Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg gewidmet, ist eine der ältesten Buch- und Druckmuseen der Welt und beherbergt eine hochinteressante Sammlung von Druckmaschinen, Büchern und historischen Dokumenten.
advita Haus Altes Weingut
AWI Intensivpflege-Wohngemeinschaft Rheinallee
LAVITAL Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Die liebevoll gestaltete Wohngemeinschaft liegt idyllisch im Himmelfeld von Montabaur mit traumhaftem Blick auf das Schloss. Die großzügige, teils überdachte Terrasse und der barrierefreie Garten bieten Raum für Entspannung und gemeinsame Stunden...
Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ruppach-Goldhausen
Unsere Intensivpflegewohngemeinschaften schaffen beatmungspflichtigen und intensivpflegebedürftigen Menschen einen geschützten Raum für ein selbstbestimmtes Leben! Sie leben in individuell eingerichteten Einzelzimmern in kleinen Wohneinheiten, d...
AWI Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ehrenbreitstein
P+ Intensivpflege-Wohngemeinschaft Trautes Heim
Wer betreut Pflegebedürftige in einer Seniorenwohngemeinschaft?
Ob in einer normalen Senioren-WG oder einer speziellen Pflege-Wohngemeinschaft wie z.B. einer Demenz-Pflege-WG, in der Regel übernimmt ein wohnortnaher ambulanter Pflegedienst die Betreuung der Bewohner. Durch mehrmals tägliche oder gar dauerhafte Anwesenheit von qualifiziertem Pflegepersonal ist eine fachgerechte Versorgung sichergestellt.
Seniorenbeirat Mainz
Die Interesenvertretung der älteren Menschen in Mainz setzt sich aktiv dafür ein, die Lebenssituation der älteren Bevölkerung zu verbessern. Zu diesem Zweck steht der Beirat in engem Kontakt zu den städtischen Behörden und ist in allen städtischen Ausschüssen sowie dem Stadtrat beratend vertreten. Die Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre.
Pflegestützpunkte in Mainz
Ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige können sich in Mainz in sechs Beratungsstellen persönlich, vertraulich und kompetent über Angebote der ambulanten Versorgung, Tages- und Kurzzeitpflege, Pflegeheime oder Entlastungsangebote für pflegende Angehörige informieen und beraten lassen. Das Angebot der Pflegestützpunkte ist kostenlos und trägerneutral. Die Beratungsstellen sind Stadtteilen zugeordnet:
Pflegestützpunkt Altstadt, Oberstadt
Pflegestützpunkt Bretzenheim, Marienborn, Drais, Lerchenberg
Pflegestützpunkt Hartenberg-Münchfeld, Finthen
Pflegestützpunkt Mombach, Gonsenheim
Pflegestützpunkt Neustadt, Ebersheim
Pflegestützpunkt Weisenau, Laubenheim, Hechtsheim
Netzwerk-Demenz-Mainz
Die Stadt Mainz und Träger der verschiedensten Angebote und Initiativen haben sich zusammengeschlossen und das Netzwerk Demenz gegründet, um die entsprechenden Angebote der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gemeinsam weiter zu entwicklen. Informationen und Anlaufstellen sind auf der Website des Netzwerks zu finden: www.netzwerk-demenz-mainz.de
Pflegeheime in Mainz und Umgebung
Wenn das Leben in der gewohnten Umgebung nicht mehr möglich ist, bieten stationäre Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime die notwendige Betreuung und Sicherheit für ein selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Angeboten, die sich im Seniorenmarkt inzwischen etabliert haben, wählen. Sie unterscheiden sich durch die Wohnform, die ihnen zugrunde liegenden Pflegeangebote, die Nähe zum Wohnort und natürlich durch ihre Preise. Bei der Auswahl des für Sie bzw. Ihren Angehörigen bestgeeigneten Heims helfen Ihnen die Beraterinnen und Berater der Seniorenplatz-Vermittlung von ProAgeMedia. Kompetent und völlig kostenfrei für Sie. Sie können uns Ihre Wünsche und Vorgaben mit dem Beratungsformular online übermitteln oder Sie sprechen gleich persönlich mit einem MitarbeiterIn des Beratungssteams unter der kostenfreien Servicenummer 0800 800 333 0.