Unsere Senioren-Wohngemeinschaft ist für Menschen jeden Alters geeignet, die noch einigermaßen selbstständig leben können, aber nicht mehr alleine leben möchten und die Gemeinschaft von anderen schätzen. Das in 2020 neu erbaute Haus liegt mitten im schönen Sölling in ruhiger Lage und nur ca. 12 Kilometer von Holzminden und Höxter entfernt. Es gibt eine gute (stündliche) Busanbindung nach Holzminden und ein hauseigener Fahrdienst wird auch angeboten. Im angrenzenden Neuhaus (1,5 km) gibt es eine Apotheke, einen Bankschalter, einen Friseur, einen Tante-Emma-Laden und Wutzls Lottoladen mit täglich frischen Brötchen. Auch einige Restaurants gibt es in Neuhaus und Fohlenpacken.
Zu meiner Person: Mein Name ist Udo Timmermann, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Ich war 23 Jahre als selbstständiger Handwerker tätig. Nachdem ich meinen Betrieb verkauft habe, habe ich eine neue Herausforderung gesucht und die Senioren-Wohngemeinschaft "Alte Mühle" gegründet. Ich kümmere mich nun jeden Tag um die Bewohner, sowie das Haus und den Garten. Unser Haus soll einen familiären Charakter haben und keinen "Pflegeheimcharme". Ich kümmere mich um alle Belange der Bewohner und habe immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte.
Das Haus umfasst ca. 550 qm Wohnfläche. Es gibt 9 Einzimmer-Apartments mit einer Größe von 21 qm sowie 2 Zweizimmer-Aptartments mit einer Größe von 34 qm. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei und die Duschen sind bodengleich. Die Mietpreise liegen zwischen 625,- und 750,- Euro inkl. sämtlicher Wohnnebenkosten. Ab Pflegegrad 2 kann ein monatlicher Wohngruppenzuschuss von 214,- Euro beantragt werden.
Im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschäftsräume mit 90 qm und die komplett ausgestattete Gemeinschaftsküche von 20 qm. Ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinen und Trockner und ein Vorratsraum sind ebenfalls vorhanden. Umgängliche Haustiere können nach Absprache mitgebracht werden. Stellplätze für den eigenen PKW sind ausreichend vorhanden. Angehörige können bei Bedarf auch mit übernachten. Ab Anfang 2021 wird es eine Rundumversorgung für die Bewohner geben.
Die eigenen Zimmer können mit eigenem Mobiliar gestaltet werden. Bei einer Möblierung kann auch gerne geholfen werden. In jedem Zimmer gibt es einen TV-, Telefon- und Internetanschluss. Im gesamten Gebäude ist W-Lan vorhanden. Die Gemeinschaftsräume sind geschmackvoll mit alten Möbeln eingerichtet. Die Küche ist komplett neu eingerichtet mit großem Kochfeld, Backofen, Mikrowelle und Geschirrspüler. Natürlich befindet sich im Haus auch ein Fahrstuhl. Auf dem 7400 qm großen Grundstück mit einem wunderschönen Garten und Grillhütte gibt es genügend Platz, sodass man sich auch einmal zurückziehen kann. Auf der Terrasse kann man das schöne Wetter genießen. Auf dem Grundstück sind auch Stellplätze für mehrere Autos vorhanden.
In der großen Küche kann und soll auch gerne gemeinschaftlich gekocht und gebacken werden. Ab Anfang 2021 wird auch eine Präsenz zur Unterstützung bei allen häuslichen Tätigkeiten vorhanden sein. Diverse Unterhaltungsmöglichkeiten wie Basteln, Bewegungsübungen, Spaziergänge, Ausflüge und vieles mehr sind möglich.
Ein ambulanter Pflegedienst kommt ganz nach dem persönlichen Bedarf ins Haus.
Ab Anfang 2021 wird es eine 24-Stunden-Beetreuung durch den Pflegedienst geben. Bei Bedarf kann dieser nicht nur die körperliche Pflege sondern auch die haushälterischen Aufgaben übernehmen.
Auch Verhinderungspflege in zwei komplett möblierten Zimmern ist dann möglich.
Seniorenwohngemeinschaft Alte Mühle Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege
37603 Holzminden
Informationen zu Angeboten der Region unter
0800 800 666 0
Hier sind die aktuellen Informationen zu Seniorenwohngemeinschaften und freien Zimmern in der Region. Kompakt!
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.