
Pflegehaus Gatow-Betreutes Wohnen in einem für den pflegerischen Zweck nach aktuellen Anforderungen im neu erbauten Haus oberer Kategorie im grünen Spandauer Ortsteil Gatow. Das Haus ist eine neue Einrichtung der OLEKSA-Pflege, einem erfahrenen mobilen Pflegedienst. Zudem ist das Pflegehaus mit den Bussen 134, X34 vom Rathaus Spandau innerhalb von 15 Minuten oder mit dem Auto leicht zu erreichen. Es gibt Parkplätze vor Ort. In der Nähe, ca. 600 Meter entfernt, befindet sich die Havel mit Promenaden und Badestellen.
Bis zu 12 pflegebedürftige Menschen finden im Pflegehaus ihren Platz. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner verfügt über einen eigenen Privatbereich, der auf Wunsch individuell eingerichtet werden kann. Die Einzelzimmer verteilen sich auf 4 Etagen, wobei jede Etage bequem mit dem Aufzug erreicht werden kann. Die Einzelzimmer sind zwischen 11,75 und 15 qm groß. Preise (Stand 09.09.2022): 451,47 Euro Kaltmiete, 47,27 Heizkosten, 72,74 Euro Nebenkosten, ergibt eine Warmmiete von 571,48 Euro. Kaution 1.353,00 Euro
Auf jeder der 4 Etagen befindet sich ein Bad mit Toilette sowie eine weitere Toilette, das heißt, es stehen insgesamt 4 Bäder und 8 Toiletten zur Verfügung. Alle Badezimmer verfügen über eine ebenerdige also rollstuhlgerechte Dusche, Ablageregale und Handtuchheizkörper. Alle Räume im Haus sind barrierefrei, die Raumtemperatur der Fußbodenheizung ist individuell einstellbar. Selbstverständlich gibt es Wlan im ganzen Haus. Ein Garten und eine große Terrasse bieten im Sommer viele Möglichkeiten für Beschäftigung und Bewegung. Zudem gibt es auf jeder Etage einen großzügigen Aufenthaltsraum mit einem Wintergarten. Einen Parkplatz gibt es ebenfalls vor Ort.
Die Beschäftigungsangebote sind vielseitig, z.B. bieten wir Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Vorlesen und vieles mehr an. Außerdem bieten wir einen Friseur & Maniküre/Pediküre-Service an. Physiotherapie/Ergotherapie werden im Haus durch mobile Therapeuten und einen Apothekenservice angeboten.
24-Stunden-Pflege wird durch unseren hauseigenen Pflegedienst gewährleistet. Demenzpflege bieten wir ebenfalls an, allerdings nicht für Patienten, die sehr aggressiv sind oder eine Fluchtgefahr besteht. Die Begleitung zu den Ärzten, Wäschepflege & Hausmeisterservice ist ebenfalls vorhanden. Mahlzeiten- und Getränkeversorgung wird bis zu fünf Mal täglich angeboten. Auch die nächtliche Getränkeversorung ist auf Wunsch möglich.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.