
Für Menschen, die Nähe und ihren eigenen Rhythmus schätzen, bietet unsere Senioren-WG Struktur und Alltagsbegleitung – ohne starren Plan, dafür mit viel Platz für Persönliches. Jeder hat sein eigenes Zimmer als Rückzugsort und kann selbst entscheiden, wann und wie er am gemeinsamen Leben teilnimmt.
Die Senioren-WG befindet sich im neu sanierten Wohn- und Geschäftshaus in der ehemaligen Rudi-Radecker-Schule, Geschwister-Scholl-Straße 14, 08280 Aue-Bad Schlema, direkt neben der Friedenskirche im begehrten Wohngebiet
„Aue - Zeller Berg“. Nach umfassenden Renovierungen wurde das historische Schulgebäude in ein modernes Seniorenwohn- und Dienstleistungszentrum umgewandelt, das den Charme der Geschichte mit zeitgemäßer Funktionalität vereint.
Die erstklassige Lage bietet den Bewohnern einen atemberaubenden Blick auf die Stadt Aue, während die ruhige Umgebung und die gute Anbindung an die Infrastruktur von Aue-Bad Schlema hohen Komfort garantieren. Im Gebäude selbst befindet sich der ambulante Pflegedienst muricare und in unmittelbarer Nähe finden sich Einkaufsmöglichkeiten, ein Friseur, eine Apotheke sowie medizinische Einrichtungen wie das Helios-Klinikum.
Senioren-Wohngemeinschaft an der Friedenskirche Zeller Berg
Geschwister-Scholl-Str. 14
08280 Aue-Bad Schlema
+49 377...+49 3771 4404949
In der Wohngemeinschaft gibt es Einzel- und Doppelzimmer. Die Gesamtkosten für Miete, 24 Stunden-Betreuung, Verpflegung und Investitionskosten bewegen sich zwischen 2.500,00 und 2.990,00 EURO.
Der zentrale Punkt unserer Wohnanlage ist der einladende Gemeinschaftsraum mit einer modernen Küche. Hier kommen die Bewohner zusammen, um gemeinsame Stunden in angenehmer Atmosphäre zu verbringen.
Der Raum ist so gestaltet, dass er den vielfältigen Interessen und Bedürfnissen der Senioren gerecht wird. Eine gemütliche Fernsehecke mit bequemen Sesseln und einem großen Bildschirm lädt zum gemeinsamen Fernsehen oder zu Filmabenden ein. Eine kleine, aber gut bestückte Bibliothek bietet eine Auswahl an Büchern und Zeitschriften für entspannte Lesestunden.
Die durchdacht gestalteten Wohnungen bieten alles, was für ein angenehmes und bequemes Wohnen im Alter erforderlich ist: helle und großzügige Räume für ein angenehmes Wohngefühl, breite Türen und schwellenfreie
Durchgänge, ideal für Rollatoren oder Rollstühle, moderne seniorengerechte Bäder mit bodengleichen Duschen für mehr Sicherheit, barrierefreien Zugang mit Aufzug in alle Etagen.
Unser multifunktionaler Gemeinschaftsraum dient als Treffpunkt für gesellige Aktivitäten. Ob bei einem spannenden Bingo-Nachmittag, einer fesselnden Lesung oder einem beschwingten Tanztee – hier gibt es immer etwas zu
erleben. Auch gemeinsame Spieleabende, kreative Bastelrunden oder musikalische Veranstaltungen finden hier ihren Platz.
Pflege rund um die Uhr: Für Bewohnerinnen und Bewohner unserer Senioren-WG steht mit muricare ein hauseigener Pflegedienst zur Verfügung. Die individuelle 24-Stunden-Betreuung bietet Sicherheit und Verlässlichkeit – Tag und Nacht.
Frische Mahlzeiten: Unsere Diätköchin kocht täglich direkt in der WG – ausgewogen, abwechslungsreich und frisch, mit gesunden Zutaten und Blick auf die Wünsche der Mitbewohner.
Hauswirtschaftliche Versorgung: Ob Reinigung, Wäsche oder kleine Alltagshilfen – unsere hauswirtschaftlichen Leistungen lassen sich flexibel zubuchen oder über die Pflegeversicherung abrechnen.
Ambulante Kranken- und Altenpflege: Unsere Pflegekräfte unterstützen Sie je nach Bedarf – professionell, einfühlsam und abgestimmt auf Ihre persönliche Situation. Die Leistungen sind privat oder über die Pflegeversicherung nutzbar.
Hausnotrufsystem: Ein Knopfdruck genügt – und Hilfe ist unterwegs. Für mehr Sicherheit im Alltag und ein gutes Gefühl, nicht allein zu sein.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.