
Unser Motto:
"Gemeinsam statt einsam“
Wohneinheiten:
32 Zimmer Für Bewohner ab 18 Jahren. Im März 2025 eröffnete die ambulante Wohngemeinschaft
"Junge Pfl ege”. Hier bieten wir Menschen die Möglichkeit, auch mit gesundheitlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Die Wohngemeinschaft wird in Gruppen aufgeteilt – 4 Gruppen mit
je 8 Bewohnern.
Flexibilität und individuelle Pfl ege
Die Pfl ege und Betreuung erfolgen durch festes Personal vor Ort, sowie über externe ambulante Pfl egedienste. Dies
ermöglicht Ihnen, die Pfl ege ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten und den Alltag nach Ihren
Wünschen fl exibel zu organisieren.Hauswirtschaftliche Versorgung, Pfl ege und Betreuung ist jederzeit zubuchbar.
Für wen ist die
WG geeignet?
Die Wohngemeinschaft ist ideal für Menschen, die Pflege- oder Betreuungsbedarf haben und Unterstützung im Alltag benötigen, aber gleichzeitig ihre Eigenständigkeit bewahren möchten. Unsere Vorteile auf einen Blick:
32 geräumige und helle Zimmer, die individuell gestaltet werden können. Gemeinsame Wohnbereiche, die zu
sozialen Kontakten und Aktivitäten einladen. Ambulante Pfl ege nach Ihren Bedürfnissen – Flexibilität
und Selbstbestimmung garantiert Leben in einer sicheren, freundlichen Gemeinschaft.
Zudem stehen großzügige, einladende Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung, die gezielt dazu beitragen, soziale Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Aktivitäten in einer angenehmen Atmosphäre zu fördern.
Ihre Privatsphäre bleibt gewahrt.
Pflegedienst Vechtetal Wohngemeinschaft Junge Pflege Lingener Straße
Lingener Str. 102 - 104
48531 Nordhorn
+49 592...+49 5921 3703300
32 Zimmer Für Bewohner ab 18 Jahren.
Unterstützung der Wäscheversorgung durch die Präsenskräfte, ebenfalls Unterstützung bei der Zubereitung der Mahlzeiten sowie beim Kochen in der Wohngruppenküche, jedrerzeit zu und abbestellbares Mittagessen durch kostengünstigen Caterer möglich.
Sehr schöne Wohnanlage direkt am Vechte Kanal gelegen!
Unmöbliertes Mietzimmer, Küchenausstattung und Möblierungen in den Gemeinschaftbereichen, Waschmaschine und Trockner stehen im Haushaltsraum zur Verfügung, Parkplätze im Außenbereich sowie in der Hauseigene Tiefgarage mit PKW Stellplätzen sowie abschließbare Kellerräume, Fahhradgarage mit Lademöglichkeit für Fahrräder, Stell- und Lademöglichkeit für Elektromobile.
Barrierefreies Rollstuhlgerechtes Bad, stufenlose Dusche- für mobilen Duschstuhl geeignet.
Verschiedene Betreuungs- und Beschäftigungsangebote täglich von 6- 20 Uhr durch Betreuungs- und Präsenskräfte, sowie Aktivgruppen, WG übergreifende Spiele- und Beschäftigung, Hochbeetgruppe, sowie wöchentliche kostenlose Elektro- Rikschafahrten für bis zu 2 Personen durch die Grafschafter Freiwilligenagentur.
Pflege in der WG durch Präsens- und Betreuungskräfte, Kräfte mit Teilerlaubnis und 1- jährig examinierten Fachkräfte. Behandlungspflege über examinierte Fachkräfte des ambulanten Pflegedienstes der Vechtetal Pflege GmbH, sowie Rufbereitschaft Nachts und am Wochenende, täglich 24/7 Präsens- und Betreuungskraft vor Ort in den WG´s, Bewohner Notrufanlage vorhanden.
Praxis für Physiotherapie im Haus, sowie frei wählbare externe Systempartner wie Therapeuten, Hausartztversorgung mit wöchentlichen Hausbesuchen in den Wg´s nach freier Hausarztwahl möglich.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.