
Die Wohngemeinschaft MEDICURA- befindet sich an Jürgens Hof 65-67 in 4628 Herne. Unsere Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Zu erreichen ist sie mit dem Auto am besten über die A 42. Direkt vor der Einrichtung gibt es ausreichend Parkplätze.
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man über den nächst gelegenen S-Bahnhof Herne-Langforthstraße fahren und dann die restlichen 400 Meter zu Fuß gehen.
In der Stadt Herne befinden sich zwei Wohngemeinschaften, die jeweils auf die Betreuung von Menschen mit Demenz spezialisiert sind. Jede dieser WGs verfügt über fünf Bewohnerzimmer (Einzelzimmer), die sehr geräumig sind und unterschiedliche Quadratmetergrößen aufweisen. Die Miete für jedes Zimmer beträgt 830€. Parkmöglichkeit für Besucher sind vorhanden.
In dieser Wohngemeinschaft werden die Zimmer individuell von den Mietern eingerichtet. Jedes Zimmer spiegelt den persönlichen Stil und die Vorlieben seines Bewohners wider. Von minimalistisch bis hin zu gemütlichem Chaos ist alles möglich. Manche mögen es vielleicht ordentlich und aufgeräumt mit neutralen Farben und klaren Linien, während andere lieber mit Farben und Mustern experimentieren und ihren Raum mit persönlichen Gegenständen und Erinnerungen dekorieren. Egal, ob es sich um einen Rückzugsort zum Entspannen oder einen kreativen Arbeitsbereich handelt, jedes Zimmer erzählt eine einzigartige Geschichte über seinen Bewohner.
Zusätzlich verfügt die Wohngemeinschaft über eine offene Küche und einen großen Wohnraum mit Zugang zu Terrasse, wo alle Bewohner sich treffen können. Dort können sie gemeinsam Mahlzeiten zu sich nehmen und Zeit miteinander verbringen. Der Wohnraum bietet auch Platz für verschiedene Beschäftigungsangebote und Aktivitäten, die von den Bewohnern gemeinsam genutzt werden können. Dies schafft eine dynamische und gemeinschaftliche Atmosphäre, in der sich die Bewohner nicht nur in ihren eigenen Zimmern, sondern auch im gemeinsamen Bereich wohlfühlen können.
Es gibt ein vielseitiges Programm, das darauf abzielt, die Bedürfnisse und Interessen der Bewohner zu berücksichtigen. Gedächtnisspiele können eine unterhaltsame Möglichkeit sein, geistige Herausforderungen zu bieten und die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern. Gleichzeitig sind körperliche Aktivitäten wichtig, um die körperliche Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Die individuelle Anpassung ist besonders wertvoll, da sie sicherstellt, dass die Aktivitäten für jeden Bewohner geeignet und ansprechend sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Vorlieben. So kann ein solches Programm dazu beitragen, eine positive und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der die Bewohner sich engagieren und lernen können.
Diese Wohngemeinschaft bietet rund um die Uhr Betreuung für kranke, alte und demenzkranke Menschen. Das Team arbeitet eng mit verschiedenen Fachleuten zusammen, darunter Ärzte, Kliniken, Sanitätshäuser, Fachkräfte für Wundmanagement und Palliativpflege. Die Betreuung zielt darauf ab, den Bewohnern ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich wohl und sicher fühlen können, während ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.