
Caritas Seniorenwohngemeinschaften Ludgeri Höfe - Leben in Gemeinschaft - individuell und doch zusammen.
Die beiden Wohngemeinschaften der Ludgeri Höfe bieten eine alternative Wohnform im Stadtteil Ahlen Süd, wenn Menschen zunehmend betreuungs- und hilfebedürftig werden und nicht mehr im eigenen Zuhause wohnen können.
Es wird ein Verbleib im gewohnten Lebensumfeld ermöglicht und nachbarschaftliche Kontakte und soziale Beziehungen bleiben erhalten. Die Teilhabe am Stadtteil - und Gemeindeleben wird aktiv gefördert. Angehörige, aber auch Ehrenamtliche und Gäste sind in den Ludgeri Höfen jederzeit herzlich willkommen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten rund um die Uhr Betreuung und Unterstützung durch geschulte Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter und können in ihrem individuellen Rhythmus und nach eigenen Vorlieben leben. Bei Bedarf nehmen sie pflegerische Leistungen zusätzlich in Anspruch.
Leben wie in einer großen Familie.
Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig gut zu erreichen: Bäcker, Post, Bank und Ärzte. Schöne Spaziergänge in Grünanlagen oder auf dem Südfriedhof bieten sich an. Die betreuten Wohngemeinschaften sind eine alternative Form der ambulanten Versorgung und folgen dem grundsatz "ambulant vor stationär". Sie bieten eine Alternative zum Leben im Altenheim. Als Mieterin oder Mieter der Wohngemeinschaft haben die Menschen Einzelmietverträge mit allen Rechten und Pflichten eines normalen Mietverhältnisses.
Die zwei Wohngemeinschaften mit je 12 Einzel-Apartments verfügen über großzügig gestaltete Gemeinschaftsräume.
Ein besonderes Farb-, Material- und Lichtkonzept bietet Ihnen Sicherheit, Orientierung und Gemütlichkeit. Auf rund 288 qm ist viel Platz für gemeinsame Mahlzeiten und verschiedene Aktivitäten.
Ihr persönliches Apartment hat eine Wohnfläche von 28 qm, welches Sie nach Ihren individuellen Vorstellungen gestalten.
Die helle Optik in Ihrem neuen Zuhause bietet eine optimale Grundlage für Ihre eigenen Möbel.
Ihr Apartment verfügt über ein eigenes barrierefreies Badezimmer und bodentiefe Fenster. Hier steht Ihnen ein Telefon-, Fernseh- und Internetanschluss zur Verfügung.
Das ganze Gebäude ist barrierefrei gebaut. Die Wohngemeinschaften verfügen über je ein rollstuhlgerechtes Apartment. Auf jeder Etage befinden sich Waschmaschine und Trockner. Im Erdgeschoss befinden sich Terrassen, im Obergeschoss großzügige Balkone.
Der gemeinschaftliche Sinnesgarten lädt bei gutem Wetter zu einem Spaziergang und anderen Außenaktivitäten ein.
Zielsetzung der Wohngemeinschaften ist, den dort lebenden Menschen mit differenzierten Angeboten bedarfsgerechter und bedürfnisorientierter Hilfestellungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Unter Wahrung ihrer Selbstverantwortung und Fähigkeiten werden die Mieter angemessen in ihrer, an der Alltagsnormalität ausgerichteten individuellen Lebensgestaltung unterstützt. Im Vordergrund steht, dass sich der Tagesablauf der Mieter nicht an den Notwendigkeiten von Pflege, sondern an einem "familiären" Alltag orientiert.
Die Teilhabe an hauswirtschaftlicher Arbeit wie Kochen, Backen, Einkäufe, Wäscheversorgung etc. wird ermöglicht.
Es werden die Feste im Jahreskreis und Geburtstage gemeinsam gestaltet. Sparziergänge, Ausflüge, Bewegungsangebote, Spiele, Vorlesen und andere Freizeitaktivitäten werden gemeinsam unternommen. Kontakte in den Stadtteil, insbesondere zur Kirchengemeinde und zur Kindertagesstätte, werden gefördert.
Die beiden Wohngemeinschaften der Ludgeri Höfe bieten eine alternative Wohnform im Stadtteil Ahlen Süd, wenn Sie zunehmend betreuungs- und hilfebedürftig werden und nicht mehr im eigenen Zuhause wohnen können. Ihnen wird ein Verbleib im gewohnten Lebensumfeld ermöglicht und nachbarschaftliche Kontakte und soziale Beziehungen bleiben erhalten. Die Teilhabe am Stadtteil und Gemeindeleben wird aktiv gefördert. Angehörige, aber auch Ehrenamtliche und Gäste sind in den Ludgeri Höfen jederzeit herzlich willkommen.
Sie erhalten rund um die Uhr Bertreuung und Unterstützung durch geschulte Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter und können in Ihrem individuellen Rhythmus und nach eigenen Vorlieben leben. Bei Bedarf nehmen Sie pflegerische Leistungen der Sozialstation zusätzlich in Anspruch.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.