Unser Pflegenest wurde 2012 gegründet und ist heute eine feste Größe in der Region: Wir bieten Ihnen sowohl die gesamte Bandbreite der ambulanten Tages- und Behandlungspflege an, als auch die Möglichkeit des betreuten Wohnens. Sie finden uns in Brand-Erbisdorf, im Ortsteil Langenau.
Unser ambulanter Pflegedienst mit Wohngemeinschaft und betreutem Wohnen soll älteren und pflegebedürftigen Menschen ein gemütliches Nest sein, in dem sie das Alter genießen können.
Dieses Ziel setzen wir tagtäglich mit unserem starken Team um. Wir bieten Ihnen sowohl die gesamte Bandbreite der ambulanten Tages- und Behandlungspflege an, als auch die Möglichkeit des betreuten Wohnens.
Sie finden uns in Brand-Erbisdorf, im Ortsteil Langenau.
28 Wohnungen im betreuten Wohnen vorhanden. (Stand April 2025)
- 2 große Wohnungen mit extra Schlafzimmer
- 5 kleine Wohnungen
- Große Wohnung (mit Schlafzimmer) ca. 65m²:
o Miete: 799€ warm (ca.370 kalt, 4 Antenne, 75 Betriebskosten, ca. 60 Wasser, ca. 90 Strom, 200Nachtbereitschaft
Pflegedienst)
o Betreuung und Verpflegung: ab 350€ (Programm läuft bei uns über die Wohngemeinschaft mit Zustimmung vom Bewohnerrat)
o Zuzahlung Pflege ebenfalls ab 400€
- Gesamtpreis mit Pflege: ab 1549€
- Kleine Wohnung (ohne Schlafzimmer) ca. 45m²:
o Miete: 700€ warm (ca. 311kalt, 4 Antenne, 75 Betriebskosten, ca. 35€ Wasser, ca. 75€ Strom, 200 „Nachtbereitschaft“ Pflegedienst)
o Rest wie oben
- Gesamtpreis mit Pflege: ab 1450€
10 Plätze auf der Wohngemeinschaft
- Miete: 650-700€ (360 Strom, 20 Fahrstuhl, 270 Lebensmittel & Haushalt, 50 Wäscheservice, wenn gewünscht)
- Zuzahlung Pflege: ab 600€
- Gesamtpreis mit Pflege: ab 1250€
Wohnungen können im betreuten Wohnen, teilmöbeliert, vollmöbeliert und auch komplett ohne Ausstattung bezogen werden. Alle Wohnungen haben einen Balkon. Auf der Wohngemeinschaft ebenfalls, sind teilweise sogar mit Terasse.
- Parkmöglichkeiten gibt es direkt vorm Haus
-2 Fahrstühle im Haus und damit barrierefreies Wohnen, in jeder Etage möglich
Körperpflege
Lagern/Betten/Mobilisieren
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Aufbereitung/Verabreichung von Sonderkost
Zubereitung von Mahlzeiten
Begleitung der Aktivitäten
Optional:
15€ pro Bad auf WG
15€ Haushaltsgeldverwahrung und Verrechnung mit Dienstleistern, wie Frisör, Fußpflege, etc.
25€ Medikamenten- und Verordnungsmanagement
Notrufsystem im Haus über Vitkat für 28,50€ möglich
Komplette Verpflegung mit Mahlzeiten für 350€ möglich
- Physiotherapie im Haus
- Einkaufswagen wie Bäcker, Fleischer, Eierwagen, Einkaufswagen halten in regelmäßigen Abständen
direkt vorm Haus
- Frisör und Fußpglege ebenfalls regelmäßig vor Ort im Haus
- Seniorenverein und zugehörige Veranstaltungen werden auch über Pflegediest geplant
- Wohngemeinschaft (Mahlzeiten & Unterhaltung) für 350€ monatl. möglich
- Sommerfeste und Winterfeste mit musiklaischer Untermalung im Innenhof
Ein Auszug unserer Leistungen der Grundpflege:
Körperpflege
Lagern/Betten/Mobilisieren
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Aufbereitung/Verabreichung von Sonderkost
Zubereitung von Mahlzeiten
Begleitung der Aktivitäten
Ein Auszug unserer Leistungen der Behandlungspflege:
Blutdruckmessung
Blutzuckermessung
Dekubitusbehandlung
Wundversorgung und Verbände
Über die Pflegeleistungen hinaus bieten wir kreative Aktivitäten und Bewegungsangebote für Freude und Abwechslung im Alltag, zum Beispiel:
Spaziergänge oder Ausflüge
gemeinsame saisonale Feste (Sommer- und Winterfest)
Bewegungsübungen und Tanz
Basteln und Malen
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.