Mitten im Herzen von Weissensee befindet sich unsere Seniorenwohngemeinschaft ruhig gelegen.
Es handelt sich um einen modernen Neubau mit großem Fahrstuhl und eigenem Bewegungsbad im Untergeschoss zur gemeinschaftlichen Nutzung.
Im täglichen Zusammenleben sollen die Nutzer das Gefühl der Geborgenheit, der gegenseitigen Hilfe und Achtung sowie des Verständnisses erleben, wie eine kleine Insel der russischen Heimat. Die Isolation in der sie sich teilweise vorher befanden und ihr selbst wahrgenommenes ,,Anderssein“ soll ihnen keine Qual mehr bereiten, da sie von uns behutsam integriert werden.
Wir wollen für diese Menschen mit ihren besonderen krankheitsbedingten Verhaltensweisen ein Zuhause schaffen, in dem sie uneingeschränkte Annahme finden - gerade auch in ihrem “Anderssein”. Sie sollen die Art und Form von Unterstützung erhalten, die sie tatsächlich brauchen, um ihren Alltag trotz dieser Erkrankung als sinnvoll und lebenswert zu erfahren. Wir versuchen dazu gezielt, die Ursachen von herausforderndem Verhalten zu ergründen, um dann ganz individuell und situativ angemessen den Bewohnerinnen Hilfen zu geben, wenn dieses Verhalten sie selbst beeinträchtigt oder belastet.
Ziel unserer Pflege und Betreuung ist das Wohlbefinden des Einzelnen als Ausdruck von Lebensqualität.
Aemuna Senioren-Wohngemeinschaft für russisch- und ukrainisch sprachige Bewohner
Brodenbacher Weg 38
13088 Berlin
+49 30 ...+49 30 53846344
Die Seniorenwohngemeinschaft umfasst sieben Einzelzimmer mit eigenem Bad mit Dusche. Die Gesamtmiete zzgl. monatlicher Verpflegungspauschale auf Anfrage.
Die Seniorenwohngemeinschaft ist behindertengerecht und barrierefrei ausgestattet. Die Seniorenwohngemeinschaft verfügt über einen Balkon und einer große gemeinschaftlich-genutzte Terrasse und einen großzügigen Aufenthaltsraum mit Wohnküche. Im Untergeschoss befindet sich ein Bewegungsbad zur gemeinschaftlichen Nutzung.
Zu den Beschäftigungsangeboten zählen:
- Gesellschaftsspiele
- gemeinsame Spaziergänge
- gemeinsam Musik hören
- Morgen- und Abendgymnastik
- gemeinsames basteln und malen
- auf Wunsch gemeinsames Kochen
Zu den Betreuungs- und Pflegeleistungen zählen:
- ambulante 24-Stunden-Pflege
- zusätzlich Hilfe bei Erstanträgen und Höherstufungen
- Unterstützung bei der Beantragung und Kostenerstattung bei den Sozialämtern
- Organisation und Terminierung von Arztbesuchen, ggf. Koordinierung von Arzt-Hausbesuchen in der Wohngemeinschaft
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.