Rheinland-Pfalz ist ein Bundesland im Südwesten Deutschlands mit einer Fläche von etwa 19.846 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 4 Millionen Menschen. Das Bundesland gehört zu den waldreichsten Gebieten in Deutschland und ist bekannt für seine malerischen Landschaften, die reiche Kultur und die traditionsreiche Küche. Landeshauptstadt und mit rund 218.000 Einwohnern größte Stadt des Landes ist Mainz, bekannt für seine Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Marktplätzen, dem Mainzer Dom, dem Gutenberg-Museum und natürlich auch seiner Fastnacht.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ruppach-Goldhausen
-
Adresse: Bergstrasse 18, 56412 Ruppach-Goldhausen
-
Unsere Intensivpflegewohngemeinschaften schaffen beatmungspflichtigen und intensivpflegebedürftigen Menschen einen geschützten Raum für ein selbstbestimmtes Leben!
Sie leben in individuell eingerichteten Einzelzimmern in kleinen Wohneinheiten, d...
Kontakt aufnehmen
50.463291600000
7.880388800000
Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ruppach-Goldhausen
562404
LAVITAL Intensivpflege-Wohngemeinschaft
-
Adresse: Goethestr. 11 a, 56410 Montabaur
-
Die liebevoll gestaltete Wohngemeinschaft liegt idyllisch im Himmelfeld von Montabaur mit traumhaftem Blick auf das Schloss. Die großzügige, teils überdachte Terrasse und der barrierefreie Garten bieten Raum für Entspannung und gemeinsame Stunden...
Kontakt aufnehmen
50.439886300000
7.837240300000
LAVITAL Intensivpflege-Wohngemeinschaft
980938
50.326260000000
7.218100000000
AWI Intensivpflege-Wohngemeinschaft Mayen I
293730
50.533382100000
7.754787100000
P+ Intensivpflege-Wohngemeinschaft Trautes Heim
336773
49.853007700000
7.864321500000
advita Haus Altes Weingut
387998
50.232857700000
7.587461400000
AWI Intensivpflege-Wohngemeinschaft Rheinallee
553945
50.360604700000
7.610930100000
AWI Intensivpflege-Wohngemeinschaft Ehrenbreitstein
601660
Was ist eine Senioren-WG?
In einer Senioren-WG teilen sich ältere Menschen eine Wohnung oder ein Haus, um hier gemeinsam zu wohnen und zu leben. Jeder Bewohner hat dabei ein eigenes, individuell eingerichtetes Zimmer als privater Rückzugsort. Darüberhinaus gibt es Gemeinschaftseinrichtungen wie Küche, Hauswirtschafts- oder Gesellschaftsraum, die von allen genutzt werden. Pflegebedürftige BewohnerInnen werden durch einen ambulanten Pflegedienst vor Ort betreut.
Gut für Senioren und Seniorinnnen
Mit über 100 kommunalen Seniorenbeiräten und 135 Pflegestützpunkten in Rheinland-Pfalz sind ältere Menschen gut repräsentiert und haben dadurch die Möglichkeit der politischen Teilhabe innerhalb der Kommunen. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Seniorenvertretungen und der Landesregierung ist die Wohnsituation von Senioren. Gemeinsames Ziel ist es, ihnen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Kernpunkte sind die Förderung von barrierefreiem Wohnraum und die Weiterentwicklung ambulanter Versorgungsstrukturen durch Pflegedienste. Senioren*innen sollen vielfältige Wohn- und Pflegeformen vorfinden und am gesellschaftlichen Leben weiterhin teilnehmen.
Die fünf wichtigsten Regionen in Rheinland-Pfalz
Rheinhessen: Diese Region erstreckt sich im Westen von Rheinland-Pfalz und ist bekannt für ihre Weinproduktion.
Pfalz: Die Pfalz ist im Südwesten von Rheinland-Pfalz gelegen und auch eine bekannte Weinregion. Sie grenzt auch an das benachbarte Elsass in Frankreich.
Eifel: Die Eifel liegt im Osten von Rheinland-Pfalz und ist bekannt für ihre Vulkane, Seen und Wälder.
Hunsrück: Diese Region befindet sich im Norden von Rheinland-Pfalz und ist geprägt durch ihre hügelige Landschaft und ihre Wälder.
Mittelrhein: Der Mittelrhein ist im Norden von Rheinland-Pfalz gelegen und bekannt für seine malerischen Burgen und Schlösser entlang des Rheins.
Pflegeheime in Rheinland-Pfalz
Wenn die Pflege in der eigenen Wohnung nicht mehr gewährleistet werden kann, sollten Angehörige frühzeitig nach Alternativen suchen. Pflegebedürftige Senioren/Seniorinnen sind sehr gut in wohnortnahen Pflegeheimen untergebracht. Häufig sind jedoch alle Pflegeplätze im Wunsch-Pflegeheim belegt. Da hilft die vorübergehende Unterbringung in einem entfernteren Seniorenheim und der spätere Umzug in eine Einrichtung am gewünschten Standort. Eine große Übersicht über Pflegeheime in Rheinland-Pfalz finden Sie auf www.altenheime.de
Zusatzrente durch Immobilienverkauf auf Rentenbasis
Viele Senioren und Seniorinnen in Rheinland-Pfalz haben Immobilienbesitz. Bei finanziellen Herausforderungen im Alter kann dies als Sicherheitspolster eingesetzt werden, um den bisherigen Lebensstandard zu halten oder sogar zu erhöhen. Bei einem Verkauf auf Rentenbasis mit lebenslangem Wohnrecht wird das selbstgenutzte Eigenheim oder die Eigentumswohnung weiterhin ohne Einschränkungen genutzt und die zusätzliche Leibrente sorgt lebenslang für erhöhte Liquidität. Bei einem Umzug in eine Seniorenresidenz kann auf das Wohnrecht verzichtet werden und die zusätzliche Leibrente hilft, die Zusatzkosten für Unterkunft und evtl. Pflege zu decken. Rechenmodelle finden Sie auf www.immobilienverkauf-rentenbasis.de.
50.118346000000000
7.308952700000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.