Offenbach am Main, fünftgrößte hessische Stadt mit rund 131.000 Einwohnern, grenzt direkt an die Metropole Frankfurt am Main und bildet mit dieser ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet. Bekannt noch als Zentrum der Lederwarenindustrie in Deutschland ist die Stadt heute ein wichtiges Dienstleistungszentrum mit einer jungen Kunst- und Kreativszene, die auch durch die hier ansässige Hochschule für Gestaltung wichtige Impulse erhält. Bestandteil des Campus der Hochschule ist das Isenburger Schloss, das das mittelalterliche Grafengeschlecht Isenburg im 16. Jahrhundert errichten ließ.
Demenz-Wohngemeinschaft Villa Lux
-
Adresse: 60327 Frankfurt am Main
- Entfernung: 11 km
-
Kontakt aufnehmen
50.100409100000
8.615853400000
Demenz-Wohngemeinschaft Villa Lux
178456
Schloss Sörgenloch Demenz-Wohngemeinschaft und Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege
-
Adresse: Schlossgasse 7-9, 55270 Sörgenloch
- Entfernung: 47 km
-
Kontakt aufnehmen
49.883721500000
8.203801900000
Schloss Sörgenloch Demenz-Wohngemeinschaft und Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege
641097
Wieviele Personen leben in einer Seniorenwohngemeinschaft zusammen?
Es gibt keine feste Größe für eine Senioren-WG. In der Regel besteht sie aus sechs bis max. 12 Personen, deren Gemeinschaftsleben sich nach einer festen Hausordnung richtet. Pflegeleistungen werden extern, von ambulanten Pflegediensten, eingebracht.
Pflegestützpunkt Offenbach am Main
Ansprechpartner in Fragen des Alterns und der Pflege ist der Pflegestützpunkt der Stadt im Stadthaus. Er bietet Unterstützung und Hilfe bei Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit, der Suche nach einem individuell abgestimmten Hilfeangebot, der Finanzierungsklärung der notwendigen Hilfen oder der Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit.
Seniorentreffpunkte
In Offenbach gibt es mehrere Treffpunkte für Senioren, die eine Vielzahl von Aktivitäten anbieten, wie z.B. Kurse, Ausflüge, gemeinsame Mahlzeiten und Veranstaltungen. Einige dieser Treffpunkte sind der Seniorentreff am Mainufer, der Seniorentreff im Büsingpalais und der Seniorentreff im Nordend. Auf der offiziellen Webseite der Stadt finden sich viele weitere Angebote s. https://www.offenbach.de/buerger_innen/familie_soziales/aelter_werden_in_offenbach/aktivitaeten/veranstaltungen_seniornet/veranstaltungen-fuer-seniorinnen-und-senioren.php
50.095636200000000
8.776084300000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.