Ingolstadt ist eine Stadt, die Geschichte und Moderne gekonnt miteinander verbindet. Ihre historischen Wurzeln als mittelalterliche Residenzstadt und bayerische Landesfestung und ihre heutige Bedeutung in der Automobilindustrie machen sie zu einem interessanten Ort in Bayern. Ingolstadt ist auch für die Gründung der ersten bayerischen Universität im Jahr 1472 bekannt.
Seniorendomizil Haus Adrian Bad Gögging
-
Adresse: Kaiser-Augustus-Str. 28, 93333 Neustadt an der Donau
- Entfernung: 28 km
-
Bad Gögging liegt im Landkreis Kelheim und ist ein beliebter Kur- und Tourismusort. Das natürliche Vorkommen von Schwefelwasser, Mineral-Thermalwasser und Naturmoos machen den Ort zu einem Anziehungspunkt für Gesundheitsliebhaber. Das Betreute Woh...
Kontakt aufnehmen
48.818764500000
11.793463500000
Seniorendomizil Haus Adrian Bad Gögging
772336
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: 91171 Greding
- Entfernung: 39 km
-
Kontakt aufnehmen
49.110460000000
11.304550000000
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
225493
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat
-
Adresse: Ergoldsbacher Str. 6, 84098 Hohenthann
- Entfernung: 51 km
-
Neueröffnung August 2023
12 Bewohner leben in der betreuten Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Neben gemeinschaftlich genutzten Räumen, wie z. B. der Wohnküche und dem Wohnzimmer, hat jeder B...
Kontakt aufnehmen
48.657269500000
12.102190300000
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat
160740
Haus Am Grünland - Wohngemeinschaft für Demenzkranke
-
Adresse: 86169 Augsburg
- Entfernung: 56 km
-
Kontakt aufnehmen
48.397740000000
10.897840000000
Haus Am Grünland - Wohngemeinschaft für Demenzkranke
224440
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
-
Adresse: Landshuter Str. 32, 84109 Wörth
- Entfernung: 69 km
-
Wir sind eine Senioren WG in Wörth an der Isar, eine Residenz in Form einer ambulanten Wohngemeinschaft.
In unserer Senioren Wohngemeinschaft leben Menschen zusammen, die nicht mehr alleine sein möchten, in Ihrer Häuslichkeit ohne Hilfe nicht m...
Kontakt aufnehmen
48.622725700000
12.338274200000
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
483408
Was ist eine Seniorenwohngemeinschaft?
In einer Senioren-WG teilen sich ältere Menschen eine Wohnung oder ein Haus, um hier gemeinsam zu wohnen und zu leben. Jeder Bewohner hat dabei ein eigenes, individuell eingerichtetes Zimmer als privater Rückzugsort. Darüberhinaus gibt es Gemeinschaftseinrichtungen wie Küche, Hauswirtschafts- oder Gesellschaftsraum, die von allen genutzt werden. Pflegebedürftige BewohnerInnen werden durch einen ambulanten Pflegedienst vor Ort betreut.
Kommission für Seniorenarbeit
Das Nachfolgegremium des früheren Seniorenbeirats der Stadt hat die Aufgabe, den Stadtrat und die Verwaltung in grundsätzlichen Angelegenheiten älterer Bürgerinnen und Bürger, insbesondere bei der Erarbeitung von Maßnahmen, bei Fragen der Integration von älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie bei Fragen des Zusammenlebens der Generationen zu beraten. Die Mitwirkung älterer Menschen bei den Beschlüssen und Regelungen von Rat und Verwaltung ist ein wichtiges Ziel der Stadt, die bereits 1976 als eine der ersten Städte in Deutschland einen Seniorenbeirat zur Beteiligung der älteren Generation an der Kommunalpolitik gebildet hat.
Bürgerhaus Neuburger Kasten
Das Bürgerhaus im Zentrum der Stadt, bestehend aus dem Bürgerhaus Alte Post und dem Bürgerhaus Neuburger Kasten, ist Anlaufstelle und Treffpunkt aller Generationen und Kulturen und Einrichtungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Ingolstadt. Es bietet ein vielfältiges Angebot, das den Lebenssituationen von Familien und Seniorinnen und Senioren gerecht wird.
Das Seniorenbüro des Bürgerhauses Neuburger Kasten berät und unterstützt ältere Menschen und deren Angehörige in allen Fragen rund unms Älterwerden, wobei auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse im persönlichen Kontakt großer Wert gelegt wird.
48.766535100000000
11.425754100000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.