Fürth ist nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt Frankens. Die Stadt mit dem Kleeblatt im Wappen hat eine reichhaltige Geschichte von über 1000 Jahren mit einigen zentralen Ereignissen wie der über vier Jahrhunderte währenden Dreiherrschaft (Dompropstei Bamberg, Markgrafschaft Ansbach und die Reichsstadt Nürnberg) und die daraus entstandene große jüdische Gemeinde sowie der wirtschaftliche Aufschwung Fürths zur Industriestadt im 19. Jahrhundert. Mit über 2.000 Baudenkmälern hat Fürth die höchste Denkmaldichte in ganz Bayern, gemessen an der Einwohnerzahl.
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
-
Adresse: Schleswiger Str. 40, 90425 Nürnberg
- Entfernung: 5 km
-
Kontakt aufnehmen
49.478757100000
11.055326100000
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
281078
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
-
Adresse: Neudorfer Weg 23, 91286 Obertrubach
- Entfernung: 36 km
-
Kontakt aufnehmen
49.693847600000
11.353893200000
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
627170
advita Haus Am Königsberger Platz
-
Adresse: 91438 Bad Windsheim
- Entfernung: 42 km
-
Kontakt aufnehmen
49.503540000000
10.406400000000
advita Haus Am Königsberger Platz
850407
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: 91171 Greding
- Entfernung: 47 km
-
Kontakt aufnehmen
49.110460000000
11.304550000000
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
225493
Brauche ich einen Pflegegrad für eine Seniorenwohngemeinschaft?
Wer noch fit und rüstig ist, um sich selbst zu versorgen, braucht als Mitbewohner einer Senioren-Wohngemeinschaft keinen Pflegegrad. Wer dagegen Pflegeleistungen in Anspruch nehmen muss, die meist von ambulanten Pflegediensten geleistet werden, ist hierfür auf einen anerkannten Pflegegrad entsprechend der Schwere der Behinderungen angewiesen.
Seniorenrat Fürth
Als öffentliche, unabhängige Einrichtung der Stadt arbeitet der Seniorenrat unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören: die Interessen älterer und alter BewohnerInnen zu vertreten; allen Generationen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, um damit der Vereinsamung entgegenzuwirken; ältere Menschen zu unterstützen, solange wie möglich selbstbestimmt und unabhängig zu leben und zu wohnen. Darüberhinaus will sich der Seniorenrat in politische Entscheidungsprozesse einmischen und Ansprechpartner der Verwaltung sein, wenn es um Entscheidungen geht, die besonders relevant für Seniorinnen und Senioren sind. Der Seniorenrat der Stadt Fürth besteht aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern, die alle vier Jahre gewählt werden.
Pflegestützpunkt der Stadt Fürth
Zentrale Anlaufstelle für alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Pflege ist der neu eingerichtete Pflegestützpunkt der Stadt in zentraler Innenstadtlage. Der Pflegestützpunkt ist Lotse und Begleiter im komplexen System des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereiches und bietet durch die vernetzte Zusammenarbeit mit Leistungsanbietern und Kostenträgern Unterstützung entsprechend der individuellen Bedürfnisse an. Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Öffnungszeiten des Pflegestützpunkts sind: Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie montags von 14 bis 18 Uhr
49.477116900000000
10.988667000000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.