Bayern ist flächenmäßig das größte Land in Deutschland mit atemberaubenden Berglandschaften, mehr als 200 natürlichen Seen, der Zugspitze als höchstem Berg Deutschlands, imposanten Schlössern und Burgen, prächtigen Kirchen und Klöstern, einer über 2000-jährigen Geschichte mit einer der ältesten Volksvertretungen Europas. Bayern ist auch eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas mit vielen renommierten Unternehmen wie BMW, Siemens, Audi; Heimat renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen, einer der erfolgreichsten Fußballclubs der Welt, weltweit berühmt für seine Bierkultur und Volksfeste. Im Freistaat Bayern leben mehr als 13 Millionen Menschen und immer mehr zieht es hierhin.
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: Ziegelespan 2, 91171 Greding
-
Kontakt aufnehmen
49.110460000000
11.304550000000
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
225493
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
-
Adresse: Schleswiger Str. 40, 90425 Nürnberg
-
Kontakt aufnehmen
49.478757100000
11.055326100000
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
281078
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
-
Adresse: Landshuter Str. 32, 84109 Wörth
-
Wir sind eine Senioren WG in Wörth an der Isar, eine Residenz in Form einer ambulanten Wohngemeinschaft.
In unserer Senioren Wohngemeinschaft leben Menschen zusammen, die nicht mehr alleine sein möchten, in Ihrer Häuslichkeit ohne Hilfe nicht m...
Kontakt aufnehmen
48.622725700000
12.338274200000
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
483408
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
-
Adresse: Neudorfer Weg 23, 91286 Obertrubach
-
Kontakt aufnehmen
49.693847600000
11.353893200000
Senioren-Wohngemeinschaft Lena & Ich
627170
Senioren-Wohngemeinschaft Lavinia
-
Adresse: Grünwalder Str. 1, 81539 München
-
Eine Senioren-Wohngemeinschaft bietet für die Bewohner viele Vorteile. Ganz wichtig: Das Gemeinschaftsgefühl. Die Mitbewohner sind ansprechbar und können gemeinsam etwas unternehmen. Im Notfall können sie schnell helfen.
Soweit möglich, sind di...
Kontakt aufnehmen
48.104280900000
11.570304100000
Senioren-Wohngemeinschaft Lavinia
845327
Senioren-Wohngemeinschaft Lavinia Haus II
-
Adresse: Tegernseer Landstr. 138, 81539 München
-
Betreutes Wohnen aus einer Hand: Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter neben der eigenen Wohnung als privatem Rückzugsbereich, ist die Sicherheit mit einer Rundumversorgung, die durch vielfältige Service- und Betreuungsleistungen Entlastung und ...
Kontakt aufnehmen
48.111196900000
11.576532700000
Senioren-Wohngemeinschaft Lavinia Haus II
851019
48.397740000000
10.897840000000
Haus Am Grünland - Wohngemeinschaft für Demenzkranke
224440
Snehotta Senioren-Wohngemeinschaft Neuburg an der Kammel
-
Adresse: 86476 Neuburg an der Kammel
-
Kontakt aufnehmen
48.301013500000
10.366645300000
Snehotta Senioren-Wohngemeinschaft Neuburg an der Kammel
238377
Snehotta Senioren-Wohngemeinschaft Breitenthal
-
Adresse: 86488 Breitenthal
-
Kontakt aufnehmen
48.237462800000
10.294442300000
Snehotta Senioren-Wohngemeinschaft Breitenthal
568449
48.250112900000
10.353474100000
Snehotta Demenz-Wohngemeinschaft Hopfenweg
641402
48.050477600000
11.763432500000
Aurea Senioren-Wohngemeinschaft
641588
49.503540000000
10.406400000000
advita Haus Am Königsberger Platz
850407
48.244090400000
10.360953300000
Snehotta Demenz-Wohngemeinschaft Luitpoldstraße
921856
50.049204700000
10.219422800000
advita Haus Bellevue
947898
Welche Vorteile hat eine Senioren-WG?
Die Geborgenheit in der Gemeinschaft Gleichgesinnter beugt der Einsamkeit im Alter vor und verschafft Sicherheit und Sozialkontakte. Alltagslasten werden auf viele Schultern verteilt, Mitbewohner stehen hilfreich zur Verfügung, wenn Unterstützung benötigt wird, und jeder lebt dabei nach seinem eigenen Rhythmus. Seniorenwohngemeinschaften als trendige Wohnform können aus bis zu 12 Personen bestehen. Jeder hat sein eigenes Zimmer als Rückzugsort. Gemeinsam genutzt werden Küche, Aufenthaltsraum und Bad
Pflegestützpunkte in Bayern
Eine kostenfreie und wohnortnahe Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Pflege bieten insgesamt 42 Pflegestützpunkte allen Bürgerinnen und Bürgern des Freistaats, ob gesetzlich oder privat versichert. Weitere 6 Stützpunkte sind im Aufbau, einige weitere in Planung, wie das zuständige Ministerium berichtet. Die Stützpunkte sind zentrale Anlaufstellen für Personen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen. Sie informieren, beraten und vernetzen regionale pflegerische Angebote, um eine wohnortnahe und weitgehend passgenaue Unterstützung zu ermöglichen. Eine Übersicht ehrenamtlicher Angebote in der Kommune können die Pflegestützpunkte ebenfalls bereitstellen.
Pflegeeinrichtungen in Bayern
Senioren und Seniorinnen haben viele Möglichkeiten für ein altersgerechtes Wohnen und Leben im Freistaat Bayern. Wenn aber eine Pflege in der eigenen Wohnung notwendig wird, sollten Angehörige frühzeitig nach Alternativen suchen. Pflegebedürftige Menschen sind sehr gut in wohnortnahen Pflegeheimen untergebracht. Häufig sind jedoch alle Pflegeplätze im Wunsch-Pflegeheim belegt. Da hilft die vorübergehende Unterbringung in einer entfernteren Einrichtung und der spätere Umzug in ein nahegelegenes Haus. Eine große Übersicht über Pflegeheime in Bayern finden Sie auf www.altenheime.de.
Zusatzrente durch Immobilienverkauf auf Rentenbasis
Viele Senioren und Seniorinnen in Bayern haben Immobilienbesitz. Bei finanziellen Herausforderungen im Alter kann dies als Sicherheitspolster eingesetzt werden, um den bisherigen Lebensstandard zu halten oder sogar zu erhöhen. Bei einem Verkauf auf Rentenbasis mit lebenslangem Wohnrecht wird das selbstgenutzte Eigenheim oder die Eigentumswohnung weiterhin ohne Einschränkungen genutzt und die zusätzliche Leibrente sorgt lebenslang für erhöhte Liquidität. Bei einem Umzug in eine Senioreneinrichtung kann auf das Wohnrecht verzichtet werden und die zusätzliche Leibrente hilft, die Zusatzkosten für Unterkunft und evtl. Pflege zu decken. Rechenmodelle finden Sie auf www.immobilienverkauf-rentenbasis.de.
48.790447200000000
11.497889500000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.