
Valida - unsere neu errichtete Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz befindet sich in bester Lage in der Altstadt von Pirna. Hervorzuheben ist neben einem überdurchschnittlichen Personalschlüssel und der hochwertigen und modernen Ausstattung, die unmittelbare Nähe zum hauseigenen Pflegedienst.
Die Vision des Hauses kann mit dem Wort UMSORGUNG beschrieben werden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner durch die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls, das das Leben feiert, Trost schafft und Begegnung fördert.
Valida richtet sich an Senioren mit der Diagnose Demenz und somit einer Beeinträchtigung der Alltagskompetenz. Diese besondere Zielgruppe benötigt eine ganz spezielle und individuelle Betreuung und Pflege sowie eine 24-stündige Begleitung. Die Wohngemeinschaft bietet Platz für zwölf Bewohner. Im Mittelpunkt stehen die gemeinsame Gestaltung des Alltags, Bewahrung der Selbständigkeit und Förderung der Mobilisation.
Das Valida-Team arbeitet nach dem Leitsatz: Nicht der Bewohner muss sich anpassen, sondern die Pfleger und Betreuer passen das Wohnumfeld und das Handeln an die veränderte Wahrnehmung der Menschen an. Diese Anpassung geschieht über den Abbau von Überforderungsquellen und die Vermittlung von Geborgenheit und Sicherheit.
Das Leben feiern – trotz Demenz. Auch wenn die Bewohner Demenz haben, können und müssen sie täglich etwas Sinnvolles tun und mobil bleiben. Gemeinsame Aktivitäten sind die Basis des täglichen Lebens. Und hier ist erlaubt, was das Herz begehrt: gemeinsam kochen und backen, Ausflüge unternehmen, Feste und Geburtstage feiern, Musizieren, Gymnastik, Sportschau, Tatort … Das herzliche Valida-Team achtet besonders auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner, taucht ein in deren Geschichten und Erinnerungen und wird sogar zum „Wunscherfüller“.
Andererseits dürfen unsere Bewohner auch die Erfahrung machen, dass sie ihre Mitbewohner oder Pfleger inspirieren und ihnen Freude bereiten können.
Die Bewohner erwartet ein ganzheitliches Angebot. Die zwölf Einzelzimmer sind sehr hochwertig und modern eingerichtet und grenzen an den Gemeinschaftsbereich. Alle Räume sind möbliert und verfügen über ein hochwertiges Pflegebett, das als solches nicht gleich erkennbar ist. Jeweils zwei Bewohner teilen sich ein großes Bad. Im Zentrum der Wohngemeinschaft erinnert der Essbereich an ein Kaffeehaus. Ein Kaminzimmer lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Ebenso liebevoll ist das Pflegebad ausgestattet. Eine Hubbadewanne erleichtert den Einstieg und ein integriertes Lichtspiel sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Eine Terrasse befindet sich im Erdgeschoss mit Blick zum Innenhof und lädt zu geselligen Grillabenden und Festen ein.
Für Angehörige steht ein Gästezimmer mit eigenem Bad zur Verfügung.
Die Pflege und Betreuung der Bewohner liegt in den zuverlässigen Händen des Pflegeteams von „Pflege und Betreuung Irmscher GmbH“. Das Unternehmen hat mehrjährige Erfahrung in der ambulanten Pflege mit dem Schwerpunkt zeitintensive und mehrstündige Versorgung. Der Pflegedienst hat seinen Sitz direkt über der Wohngemeinschaft. Kurze Wege sind gesichert. Die 24-stündige vollumfängliche Umsorgung ist gewährleistet!
Das Wichtigste ist der Mensch. Das Valida-Team besteht aus Herzensmenschen! Das sind bestens ausgebildete
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Betreuungskräfte, deren größte Motivation es ist, den Bewohnern ein besonderes und lebensfrohes Zuhause zu bieten.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.