
TIBADO CARE STELLT SICH VOR
Tibado Care steht für einen fürsorglichen, qualitativen und fachkompetenten Service, der hält, was er verspricht. Mit ganz viel Herz werden Pflege und Lebensfreude hier vereint. Der vertraute Klang Tibado“, der abgeleitet aus dem Italienischen ausdrückt. Ich kümmere mich um Dich“, schafft direkt das Gefühl, in guten Händen zu sein. In unserer Wohngemeinschaft mit insgesamt 12 Plätzen versorgt der ambulante Pflegedienst von Tibado Care jüngere
Menschen mit Beeinträchtigungen sowie pflegebedürftige Personen. In einer wohnlichen und familiären Atmosphäre geben wir ihnen ein neues Zuhause, damit diese trotz Pflegebedürftigkeit ein weitgehend normales und selbstbestimmtes Leben führen können. Mit Hilfe pflegerischer, therapeutischer und psychosozialer Maßnahmen tragen wir dazu bei, dass die bestehenden Fähigkeiten erhalten bleiben und gefördert werden. Vor allem der soziale Austausch und der Umgang der Bewohner miteinander stehen bei uns im Mittelpunkt.
In der ca. 349 qm großen Wohnung hat jeder sein eigenes, ca. 19 qm großes Zimmer mit eigenem Bad. Die Gemeinschaftsräume, wie Wohnküche, Therapieund Hauswirtschaftsraum stehen allen zur Verfügung. Die frisch renovierte und sanierte Wohnung ist komplett barrierefrei, liegt direkt im 2. OG mit separatem Eingang und ist für Rollstuhlfahrer barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Zimmer können individuell, nach MITTEN IM SCHÖNEN HARZ
Die Tibado Care Wohngemeinschaft ist im Mehrgenerationenhaus Sülzhayn untergebracht. Mit seinen
integrierten Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und
Seniorenheimbereichen stellt es einen offenen Treff
für alle Generationen dar. eigenem Geschmack eingerichtet werden.
MITTEN IM SCHÖNEN HARZ
Die Tibado Care Wohngemeinschaft ist im Mehrgenerationenhaus Sülzhayn untergebracht. Mit seinen integrierten Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenheimbereichen stellt es einen offenen Treff für alle Generationen dar. Durch die besonders ruhige und naturnahe Lage mitten im waldreichen Thüringer Harz, ist das Haus ein Ort der Entspannung und Erholung. Nicht nur der großzügige Garten, auch die grüne Umgebung der Harzer Berge laden zu tollen Outdoor-Aktivitäten ein.
UNSER ANGEBOT
Wir beraten und assistieren unsere WG-Bewohner*innen bei der eigenen Haushaltsführung sowie
der Gestaltung des Tagesablaufs. Wir unterstützen beim Umgang mit Geld, behördlichen Angelegenheiten und Arztbesuchen.
Wir regen unsere Bewohner*innen zu einer aktiven Freizeitgestaltung an und unterstützen beim
Knüpfen neuer Kontakte.
Wir gestalten den Alltag gemeinsam, dazu gehört auch gemeinschaftliches Einkaufen, Kochen,
Küchen- und Haushaltsarbeiten.
Unser Haustechniker unterstützt bei handwerklichen Aufgaben in der Wohngemeinschaft.
INDIVIDUELLE PFLEGE UND BETREUUNG
Mit unseren Bewohner*innen sowie deren Angehörigen besprechen wir auf individueller Basis Pflegeleistungen, die rund um die Uhr in Anspruch genommen werden können.
Unser Pflegeteam ist speziell ausgebildet und arbeitet im engen Austausch mit Fachärzten und Kliniken zusammen.
Regelmäßige Hausarztbesuche sowie ärztlich verordnete Behandlungen werden vor Ort organisiert un
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.