
Wohnen in herzlicher Atmosphäre für intensivpflegebedürftige Menschen. Auch wenn Sie in eine Lage geraten, auf andere Menschen angewiesen zu sein, müssen Sie nicht Ihr gewohntes Umfeld und Ihr Selbstbestimmungsrecht verlieren. Wohnen in einer Wohngemeinschaft kann für Sie oder Ihre Angehörigen eine gute Alterntive bieten und helfen zu lernen, mit ihren Einschränkungen zu leben, sowie diese zu verarbeiten.
Geborgenheit, Wärme und Vertrauen sind unsere Attribute, mit denen wir Klienten nach einem Krankenhaus- oder einem Reha-Aufenthalt empfangen und einfühlsam begleiten möchten. Die Gestaltung des persönlichen Freiraums betrachten wir als das wichtigste Gut zur Erhaltung der Autonomie des Menschen. Wir sehen uns hierbei als professionelle und menschliche Unterstützer/innen, Begleiter/innen und als Partner für Sie und Ihre Angehörigen.
Unsere großartige Vernetzung zeichnet uns neben der einwandfreien Pflege aus, ob Physiotherapie/Ergo oder bis hin zum Hausarzt, Pulmologen/in der Charité, Augen- und HNO-Arzt, es fehlt bei uns in keiner Hinsicht an medizinischer Versorgung direkt in unserer WG. Wir kooperieren mit Medizintechnik Andreas Fahl, sein sehr gut aufgestelltes logopädisches Team ist auf TK-Management und Rehabilitation spezialisiert. Dieses Team steht für unsere Bewohner 2-3 Mal wöchentlich zur Verfügung. Grundsätzlich arbeiten wir mit allen Hilfsmittelanbietern. Unser internes professionelles Team ist ebenso sehr gut aufgestellt, sie arbeiten bei uns nur mit einer Zusatzqualifikation der außerklinischen Beatmung. Unter der Woche erscheint eine Betreuerin für die Beschäftigung unserer Bewohner, sie führt Spaziergänge, Spiele, Aromatherapie und alles was das Herz begehrt, mit unseren Bewohnern durch. Wir befinden uns im Herzen von Berlin Mitte-Charlottenburg, somit können Ärzte, Discounter, Therapeuten, Busse, Parkanlagen etc. für unsere Fußgänger unkompliziert erreicht werden.
Wir haben insgesamt
- 12 Einzelzimmer mit TV und W-LAN ausgestattet, mit Dusche und Toilette bodengleich. Die Zimmer können vom Nutzer oder der Nutzerin nach eigenen Wünschen möbliert oder von uns möbliert gestellt werden.
- Gemeinschaftsküche und 1 Wohngemeinschaftsküche
- Multifunktionsraum für Unterhaltung und Beschäftigung
- Gemeinschaftsbad
- 2 Bettenaufzüge und 1 Personenaufzug
- Unsere Gemeinschaftsküchen sind komplett ausgestattet mit Geräten und Geschirr, Wohnküche kann auch als Wohnaufenthalt genutzt werden z.B. TV,
Spieleabend oder Unterhaltung
- 1 Abstellraum für Rollstühle und Lifter
- Gemeinschaftsgarten
- Physiotherapie mit MRT im Haus
- Ärzte, Busse, Parkanlagen sowie Einkaufszentren sind zu Fuß erreichbar.
- Barrierefreies Wohnen
- Auf Wunsch Teilhabe an hauswirtschaftlicher Arbeit
- Spaziergänge
- Urlaub in rechtzeitiger Organisation mit dem Pflegeteam und Eigenzahlung
- Gemeinschaftsaktivitäten
24-h-Krankenbeobachtung, Intensivpflege durch fachspezifisches Pflegepersonal, Versorgung 1:3, jede Pflegefachkraft steht zusätzlich ein Pflegeassistent zur Verfügung für die Qualität des Hauses. Atmungstherapeut, Wundtherapeut, zusätzlich täglich Krankengymnastik durch eine Pflegekraft.
Externe Therapeuten:
Spezialisiertes logopädisches Team für TK-Management und Rehabilitation, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologin.
Externe Ärzte vor Ort durch Visitenbesuche:
Pulmologin der Charité, HNO-Arzt, 2 Palliativ-Ärzteteams, Hausarzt mit einer 24-h-Rufbereitschaft, Neuerologe, Augenarzt, Zahnarzt und Orthopäde.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.