
Unser Servicewohnen in der Filandastraße 5–6 befindet sich im bürgerlichen Berlin Steglitz.
In den Appartements besitzen Sie Ihren eigenen Wohn- und Schlafraum mit eigenem Bad. Gleichzeitig stehen Ihnen großzügige Gemeinschaftsflächen zur Verfügung, auf denen regelmäßig Feste und Veranstaltungen für Abwechslung sorgen.
Viele Bewohner erfreuen sich besonders am Gemeinschaftsgarten des Hauses, der von den Mietern aktiv mitgestaltet werden kann.
Durch die angenehme Nähe zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und die gute Anbindung an den ÖPNV eignet sich der Standort ideal zum Wohnen im Alter.
• 16 Wohneinheiten
• Gemeinschaftsgarten am Haus
• Fahrstuhl vorhanden
• barrierefreier Zugang
• 24-h-Notruf verfügbar
In unserem Servicewohnen in der Filandastraße 5–6 wohnen Sie in Ihrem eigenen Appartement, das Sie individuell einrichten und gestalten können.
Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl und barrierefreie Zugänge, sodass die Mieter die großzügigen Balkone in den jeweiligen Wohnetagen und den gemeinschaftlich gestalteten Garten am Haus ungehindert genießen können.
Die einzelnen Appartements bieten Wohnflächen von 20 bis 30 m² und können nach Absprache um anteilige Kellerflächen zur freien Verfügung ergänzt werden.
Die Warmmiete beträgt aktuell 620,– bis 785,– EUR im Monat. Die Gesamtmiete errechnet sich je nach Größe des Zimmers, zzgl. des Anteils an Gemeinschaftsflächen wie z.B. Wohnküchen.
Steglitz ist ein bürgerlicher Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht. Nachdem das einstige Villenviertel im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, entstanden hier Wohnhäuser für Familien, die von Parkanalagen wie dem nahegelegenen Stadtpark Steglitz unterbrochen werden.
Keine 200 m entfernt liegt die Albrechtstraße mit zahlreichen Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Geschäften des täglichen Bedarfs.
Hier halten auch die Busse der Linien 282, 284, 380 sowie M82.
Dahinter liegt der Stadtpark Steglitz, der zu regelmäßigen Spaziergängen einlädt.
• 16 Wohneinheiten
• Gemeinschaftsgarten am Haus
• Fahrstuhl vorhanden
• barrierefreier Zugang
• 24-h-Notruf verfügbar
• regelmäßige Feste und Veranstaltungen
• täglich werden frisch gekochte Mahlzeiten angeboten
• Gemeinschafts-/ Wohnküchen für die Bewohner
• großzügige Wohnzimmer
• Waschmaschinenräume
Philos Service Wohnen für Senioren Filandastraße
12169 Berlin
Hier sind die aktuellen Informationen zu Seniorenwohngemeinschaften und freien Zimmern in der Region. Kompakt!
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.