
Unser betreutes Wohnen in der Graurheindorfstraße 121 in Bonn befindet sich im zentralen Ortsteil Bonn-Castell, unweit des malerischen Rheinufers.
In bester Lage bieten wir hier betreutes Wohnen für Senioren an. Die Wohneinheiten sind als Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements – teilweise mit eigenem Balkon – angelegt.
Durch die angenehme Nähe zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und die gute Anbindung an den ÖPNV eignet sich der Standort ideal zum Wohnen im Alter.
Der Ortsteil Bonn-Castell (ehem. Bonn-Nord) liegt nördlich der Innenstadt Stadtbezirk Bonn direkt am malerischen Rheinufer. Er liegt auf dem Gebiet des früheren römischen Lagers und besteht heute überwiegend aus Wohn- und Bürogebäuden. Bonn-Castell ist zudem Verwaltungssitz zahlreicher Behörden.
Das zentral gelegene Haus befindet sich nahe den LVR-Kliniken mit seiner großzügigen Parkanlage nur unweit des Rheinufers, das zu regelmäßigen Spaziergängen einlädt. Mehrere Ärzte sowie eine Apotheke befinden sich zudem in unmittelbarer Nachbarschaft. In den umliegenden Straßen finden Sie darüber hinaus viele Geschäfte des alltäglichen Bedarfs sowie zahlreiche Restaurants und Cafés.
Die Tramlinien 61 und 65 sowie die Buslinien 550, BE61 und N1 halten beinahe vor der Tür.
Unser betreutes Wohnen in der Graurheindorfstraße 121 in Bonn bietet seniorengerechte Einzimmerwohnungen mit eigenem Bad und Wohnflächen
von14 bis 30 m². Sie mieten einen privaten Wohn- und Schlafraum sowie jeweils anteilig die Gemeinschaftsflächen.
Die Warmmiete beträgt aktuell zwischen 750, – und 1.030, – EUR im Monat. (Stand Juli 2024) Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl und barrierefreie Zugänge.
• Gemeinschaftsgarten am Haus
• Fahrstuhl vorhanden
• barrierefreier Zugang
• 24-h-Notruf wird vermittelt
• nächste Haltestelle in 100 m
In den Gemeinschaftsräumen werden täglich frisch gekochte Mahlzeiten angeboten. Die Gemeinschaft plant regelmäßig Feste und Veranstaltungen, deren Durchführung von kompetenten Mitarbeitern der ambulanten Pflege maßgeblich unterstützt werden.
Der Garten am Haus lädt zum Spazieren gehen oder zum Entspannen ein und ist ein beliebter Treffpunkt für anregende Begegnungen mit anderen Mietern.
• 24-h-Notruf wird vermittelt
Philos Betreutes Wohnen mit ambulanter Pflege Haus Klostergarten
53117 Bonn
Hier sind die aktuellen Informationen zu Seniorenwohngemeinschaften und freien Zimmern in der Region. Kompakt!
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.