
Besonderheiten: Neubau mit Fahrstuhl, jeder Bewohner hat sein eigenes Bad und einen Balkon.
Die Wohnung besteht aus 8 Einzelzimmern, die alle über eine eigene Loggia und ein eigenes, ebenerdiges Bad verfügen. Eine geräumige Küche und ein großzügiges Wohnzimmer laden zu gemeinschaftlichen Aktivitäten ein und fördern das soziale Miteinander. Die großzügig geschnittene Wohnung bietet acht Pflegebedürftigen ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen.
Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 360 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, Balkon, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und Zugang zu 2 weiteren Gemeinschaftsbädern und großen Balkon.
Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen pflegebedürftigen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht.
In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Babo tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u. a.
Die Beate-Hahn-Straße liegt im Ortsteil Heinersdorf, der zum Bezirk Pankow gehört. Dieser Stadtteil ist für seine ruhige Umgebung bekannt, die dennoch eine gute Anbindung ins Stadtzentrum bietet.
Die Wohngemeinschaft besteht aus 8 Einzelzimmern und befindet sich in der 2. Etage. Alle Einzelzimmer verfügen über eine eigene ebenerdige Nasszelle und einen Balkon. Eine große Einbauküche und ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer laden zu gemeinschaftlichen Aktivitäten und Spiele ein.
Der Mietpreis wird individuell nach der Zimmergröße ausgerechnet.
Für das Zimmer wird ein Pflegebett zur Verfügung gestellt, die Einrichtung kann jede/r Mitbewohner/in nach seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen individuell gestalten.
Es wird gern gesehen, wenn die Mitbewohner/innen sich an den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Kochen, Backen, Wäsche zusammen legen beteiligen.
Zu bestimmten Anlässen, wie Ostern und Weihnachten, wird die Wohnung zusammen geschmückt und es finden kleine Feierlichkeiten statt.
Zusätzlich können ehrenamtliche Angebote, wie Besuchsdienste oder Veranstaltungen im Bezirk wahrgenommen werden.
Das Angebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen verschiedener Altersgruppen mit unterschiedlichsten Grunderkrankungen.
Die Bewohner/innen werden durch den Pflegedienst Babo 24-Stunden pflegerisch versorgt und betreut.
Pflegefachkräfte des Pflegedienst Babos stellen die medizinische Versorgung im Rahmen der Behandlungspflege sicher.
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.