Regensburg, die viertgrößte Stadt Bayerns, erstreckt sich entlang der Donau und hat eine Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Stadt wurde im Jahr 179 n. Chr. von den Römern gegründet und spielte später eine wichtige Rolle im Mittelalter als Handelsstadt und Bischofssitz. Ihre gut erhaltene Altstadt mit Stadtamhof und Donaulimes gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Seniorendomizil Haus Adrian Bad Gögging
-
Adresse: Kaiser-Augustus-Str. 28, 93333 Neustadt an der Donau
- Entfernung: 31 km
-
Bad Gögging liegt im Landkreis Kelheim und ist ein beliebter Kur- und Tourismusort. Das natürliche Vorkommen von Schwefelwasser, Mineral-Thermalwasser und Naturmoos machen den Ort zu einem Anziehungspunkt für Gesundheitsliebhaber. Das Betreute Woh...
Kontakt aufnehmen
48.818764500000
11.793463500000
Seniorendomizil Haus Adrian Bad Gögging
772336
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat
-
Adresse: Ergoldsbacher Str. 6, 84098 Hohenthann
- Entfernung: 40 km
-
Neueröffnung August 2023
12 Bewohner leben in der betreuten Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Neben gemeinschaftlich genutzten Räumen, wie z. B. der Wohnküche und dem Wohnzimmer, hat jeder B...
Kontakt aufnehmen
48.657269500000
12.102190300000
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Hohenthanner Hoamat
160740
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
-
Adresse: Landshuter Str. 32, 84109 Wörth
- Entfernung: 47 km
-
Wir sind eine Senioren WG in Wörth an der Isar, eine Residenz in Form einer ambulanten Wohngemeinschaft.
In unserer Senioren Wohngemeinschaft leben Menschen zusammen, die nicht mehr alleine sein möchten, in Ihrer Häuslichkeit ohne Hilfe nicht m...
Kontakt aufnehmen
48.622725700000
12.338274200000
Golden Days Senioren-Wohngemeinschaft Wörth
483408
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Isar-Residenz
-
Adresse: Sperlingweg 4, 84177 Gottfrieding
- Entfernung: 51 km
-
12 Bewohner leben in der betreuten Senioren-Wohngemeinschaft Isar-Residenz in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Neben gemeinschaftlich genutzten Räumen, wie z. B. der Wohnküche und dem Wohnzimmer, hat jeder Bewohner seinen eigenen privaten Ber...
Kontakt aufnehmen
48.653084000000
12.537255500000
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Isar-Residenz
476188
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Isar
-
Adresse: Schwaigener Str. 2, 94437 Mamming
- Entfernung: 54 km
-
12 Bewohner leben in der betreuten Senioren-Wohngemeinschaft isarWG in einem gemeinsamen Haushalt zusammen. Neben gemeinschaftlich genutzten Räumen, wie z. B. der Wohnküche und dem Wohnzimmer, hat jeder Bewohner seinen eigenen privaten Bereich, d...
Kontakt aufnehmen
48.651630000000
12.603630000000
Prolivo Senioren-Wohngemeinschaft Isar
172345
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: 91171 Greding
- Entfernung: 59 km
-
Kontakt aufnehmen
49.110460000000
11.304550000000
Haus Schönblick Senioren-Wohngemeinschaft
225493
Was sind rechtliche Grundlagen bei einer Pflege-WG?
Bei einer Pflege-Wohngemeinschaft, bei der die Überlassung von Wohnraum mit Pflege- und Betreuungsleistungen verbunden ist, kommt das sog. Heimgesetz (Wohn- u. Betreuungsvertragsgesetz, kurz WBVG) zum Tragen. Es regelt die vertraglichen Anforderungen zwischen Anbieter und Bewohner.
Pflegestützpunkt Regensburg
Der Pflegestützpunkt ist eine zentrale Anlaufstelle für die Belange der Pflegebedürftigen in der Stadt Regensburg. Sowohl Pflegebedüftige als auch deren Angehörige sowie Zugehörige können sich hier neutral und kostenfrei zu erforderlichen Anträgen und den vielfältigen Unterstützungsangeboten vor Ort beraten lassen. Der Pflegestützpunkt bietet Hilfesuchenden Informationen zu Sozialleistungen sowie zu den Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit; Unterstützung bei Antragstellung; Aufklärung über geeignete Versorgungsmöglichkeiten; Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung und der Erarbeitung und Umsetzung eines individuellen Versorgungsplans.
Treffpunkt Seniorenbüro
Der Treffpunkt Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus bietet älteren Bürgerinnen und Bürgern der Stadt sowie deren Angehörigen ein breites Angebot an Unterstützungs-, Bildungs- und Freizeitaktivitäten, das die kommunalen Leistungen individuell und kreativ ergänzt. Interessenten finden im Jahresprogramm verschiedenste Angebote, um sich selbst bürgerschaftlich zu engagieren sowie an Gruppenangeboten, Festen, Fahrten und Aktionen teilzunehmen.
ReNaNa - Regensburgs nette Nachbarn
Quasi wie eine verlängerte Nachbarschaftshilfe für ältere Bewohner der Stadt funktioniert das soziale Netzwerk von mittlerweile 36 Kooperationspartnern aus unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen wie z. B. Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Vereinen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangebote zu vernetzen und neue zu initiieren, damit diese bei Anfragen gezielt weitergegeben werden können. Darüberhinaus will das Netzwerk Begegnung und Austausch von Seniorinnen und Senioren in der Stadt fördern. Kontaktstelle ist das Seniorenamt, Regensburg.
49.013429700000000
12.101623600000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.