Im Südosten des Landes Niedersachsen gelegen, ist Braunschweig mit rund 250.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Die Stadt war früher die Residenzstadt der Welfen und hat viele historische Gebäude und Denkmäler aus verschiedenen Epochen. Heute ist Braunschweig ein wichtiger Standort für Wissenschaft und Technologie in Deutschland. Es beherbergt mehrere renommierte Forschungseinrichtungen wie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und das Technologiezentrum Braunschweig.
Variant Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: Hagenmarkt 2, 38100 Braunschweig
- Entfernung: 0 km
-
Kontakt aufnehmen
52.266836000000
10.524764300000
Variant Senioren-Wohngemeinschaft
773249
Seniorenwohnsitz Heinrich & Adele
-
Adresse: 38159 Vechelde
- Entfernung: 8 km
-
Das Haus "Heinrich & Adele" liegt direkt an der Braunschweiger Stadtgrenze im Landkreis Peine, 8 km von der Braunschweiger Innenstadt entfernt.
Wir legen größten Wert auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Pflege. Hierzu stehen unser...
Kontakt aufnehmen
52.229030000000
10.427270000000
Seniorenwohnsitz Heinrich & Adele
214010
Garten Eden Senioren-Wohngemeinschaft
-
Adresse: 38312 Dorstadt
- Entfernung: 19 km
-
Kontakt aufnehmen
52.097710000000
10.564150000000
Garten Eden Senioren-Wohngemeinschaft
169281
Seniorenwohngemeinschaft Landherz Eikenrode
-
Adresse: 31234 Edemissen
- Entfernung: 23 km
-
Kontakt aufnehmen
52.430950000000
10.305020000000
Seniorenwohngemeinschaft Landherz Eikenrode
211940
Seniorenzentrum Flechtingen
-
Adresse: Vor dem Tore 8, 39345 Flechtingen
- Entfernung: 49 km
-
Lage: Im Kurort Flechtingen mit Einkaufsmöglichkeiten, Arzt, Apotheke, Cafés und Restaurants
Dies ist eine kleine familiäre Einrichtung mit 22 Einzelappartements, großzügigen Gemeinschaftsräumen und Terrassen und einem großen Garten.
24h-Ver...
Kontakt aufnehmen
52.330398500000
11.243347200000
Seniorenzentrum Flechtingen
664993
Intensivpflege Wohngemeinschaft aeroport
-
Adresse: 30165 Hannover
- Entfernung: 55 km
-
Kontakt aufnehmen
52.386263600000
9.733429900000
Intensivpflege Wohngemeinschaft aeroport
366157
Seniorenzentrum Am Schlüsselkorb
-
Adresse: 39638 Gardelegen
- Entfernung: 65 km
-
Kontakt aufnehmen
52.522236400000
11.397607400000
Seniorenzentrum Am Schlüsselkorb
404160
Wer betreut eine Demenzpflege-Wohngemeinschaft?
Die Bewohner/innen werden von einem hierzu beauftragten ambulanten Pflegedienst betreut, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Sie werden durch ihre Angehörigen, rechtlichen Betreuer oder Bevollmächtigte vertreten, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsame Angelegenheiten zu besprechen, Beschlüsse zu fassen und die Interessen der WG-Mitglieder gegenüber dem Pflegedienst wahrzunehmen.
Seniorenbüro Braunschweig
Als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen des Alters ist das Seniorenbüro erste Anlaufstelle und gleichzeitig ein Ort der Begegnung für Seniorinnen und Senioren in der Löwenstadt Braunschweig. Das Service- und Beratungsangebot ist kostenfrei und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Zu den Aufgaben des Seniorenbüros gehört auch die Schaffung von interessanten Bildungs-, Freizeit- und Kulturangeboten für die ältere Generation sowie die Unterstützung ehrenamtlich tätiger Menschen in der Stadt,
Pflegestützpunkt Braunschweig
Um die vielfältigen Angebote in der Altenpflege für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige transparent und effektiv nutzbar zu machen, steht allen gesetzlich Versicherten der Pflegestützpunkt der Stadt Baunschweig zur Verfügung. In dieser wohnortnahen und neutralen Einrichtung wird umfassende Beratung zu allen Fragen der Pflege, Leistungen der Pflege- und Krankenkassen, Sozialleistungen, und allen örtlichen Versorgungs- und Unterstützungsangeboten angeboten.
52.268873600000000
10.526769600000000
12
Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Diese Senioren-WG bietet vier bis zwölf Menschen die Möglichkeit, sich in den eigenen
vier Wänden durch einen Pflegedienst versorgen zu lassen und sich dabei in der
Gemeinschaft mit anderen Mitbewohnern gut aufgehoben zu fühlen. Neben dem privat
angemieteten Zimmer stehen Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung für soziale
Interaktion mit Pflegern, Mitbewohnern und Besuchern. Jede Intensivpflege-
Wohngemeinschaft hat ein Patienten-/Angehörigengremium, in dem gemeinschaftliche
Belange beschlossen werden. Es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstbestimmung der
Patienten/Bewohner. Die Aufnahme in eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist nur
bei intensivmedizinischer Indikation und Vorliegen eines entsprechenden Pflegegrades
möglich.
Demenz-Wohngemeinschaft mit 24h Pflegedienst
In Demenz-Wohngemeinschaften teilen sich meist sechs bis zwölf Demenzkranke eine
Wohnung. Jedes Mitglied der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Zimmer mit eigenen
Möbeln. Küche, Wohnraum und Bäder werden von den Mietern gemeinsam genutzt.
Die Betreuung erfolgt durch professionelles Pflegepersonal. Neben der Bereitstellung
von Grund- und Behandlungspflege ist dabei die hauswirtschaftliche Versorgung zu
sichern. Hierzu gehören die Zubereitung der Mahlzeiten, Wäscheversorgung, Pflege der
Räumlichkeiten. Die aktive Beteiligung der Bewohner an diesen Tätigkeiten ist wichtiger
Teil der Betreuung, ebenso eine klare Strukturierung des Alltags, die den
Demenzkranken einen festen Halt bietet. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann
somit die Wohngemeinschaft im Lauf der Zeit zu einer vertrauten Umgebung werden.
Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege
Eine Seniorenwohngemeinschaft mit 24h Pflege bietet ein sicheres Zuhause in
familiärer Atmosphäre plus individuelle und professionelle Betreuung rund um die Uhr
durch geschultes Pflegepersonal, das in einem ständigen Team arbeitet. Wer in solch
einer Seniorenwohngemeinschaft lebt, profitiert von der fürsorglichen Rundumpflege,
dem familienähnlichen Verbund, aber auch von einer möglichen Kostenverteilung bei
gemeinsam genutzten Pflegeleistungen auf die Gemeinschaft. Ein selbstbestimmtes
Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist in dieser Wohnform die Maxime. Dementsprechend
haben sich Senioren-WGs mit 24h Pflege inzwischen als Alternative zum Alten- oder
Pflegeheim etabliert und werden zunehmend nachgefragt.
Seniorenwohngemeinschaft mit ambulanter Pflege
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu
leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten, ohne dabei auf Privatsphäre und
Eigenständigkeit zu verzichten. Die Bewohner*innen leben in eigenen Zimmern als
privaten Rückzugsräumen, gleichzeitig besteht aber die Möglichkeit, in
Gemeinschaftsräumen gemeinsame Aktivitäten auszuüben. Ambulant betreute
Wohngemeinschaften werden in der Regel von Wohlfahrtsverbänden oder
Pflegediensten gegründet. Die pflegebedürftigen Bewohner*innen werden soweit
möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Die Koordination des Haushalts, der
Versorgung und gemeinsamer Aktivitäten obliegt den Pflegekräften, die von den
Betreibern gestellt werden. Das Vorliegen eines Pflegegrades kann in manchen
trägergestützten Pflege-WGs Voraussetzung für die Aufnahme sein.
Senioren-WG mit guter Ausstattung und ausreichend großem Wohnraum für
individuelles und autonomes Wohnen der Mitglieder. Barrierefreie Zugänge zu den
Räumlichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal
mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung, barrierefreien Zugängen zu den
Räumlichkeiten, Aufzug, großem Wohnraum mit ausreichend Platz für Bett,
Kleiderschrank, Sitzgelegenheiten und persönlichem Gestaltungs- und
Bewegungsspielraum. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit
gewachsener Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und
Freizeitmöglichkeiten. Die hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch
Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation „Grundpflege“ und/oder examinierte
Pflegemitarbeiter*innen.
Senioren-WG mit gehobener Ausstattung und umfangreicher Gemeinschaftswohnfläche.
Barrierefreie Zugänge zu allen Räumlichkeiten. Aufzug, Park oder großer Garten.
Wohnraum mit viel Platz für individuelle Einrichtungsmöglichkeiten, angeschlossener
Nasszelle und Balkon. Standort in einem Stadtteil oder einer Gemeinde mit gewachsener
Bewohner- u. Infrastruktur und Nähe zu Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die
hauswirtschaftliche Versorgung erfolgt durch Pflegefachpersonal mit Basisqualifikation
„Grundpflege“ und/oder examinierte Pflegemitarbeiter*innen.